Direkt zum Inhalt
Netflix zeigt neue Doku-Serie über Robbie Williams mit vielen privaten Aufnahmen

Von der Kamera verfolgt Netflix zeigt neue Doku-Serie über Robbie Williams mit vielen privaten Aufnahmen

co - 08.11.2023 - 16:00 Uhr
Loading audio player...

Bekannt wurde der britische Sänger Robbie Williams (49) bereits mit 16 Jahren als Mitglied der Boyband Take That. Während seiner Solo-Karriere entwickelte er sich schnell zu einem der beliebtesten Popkünstler Europas. Trotz des Erfolgs ist seine Geschichte geprägt von Selbstzweifeln und mentalen Problemen. Darüber spricht Williams nun auch in einer neuen Doku-Serie über sein Leben.

Alles öffentlich

Zu der Doku-Serie gehören zahlreiche private Videos, die der Sänger selbst beisteuerte. Der Öffentlichkeit so intime Einblicke in sein Seelen- und Privatleben zu präsentieren, ist für ihn nichts Neues. Im Interview mit der Deutschen Presse-Agentur erklärte er: „Als Künstler, oder besser gesagt als Prominenter, der Interviews gibt, gebe ich ständig sehr viel von mir preis. Das liegt daran, dass ich nicht schlau genug bin, es zu lassen“, scherzte er. Die vierteilige Serie sei lediglich „eine Fortsetzung davon, was ich ohnehin öffentlich mache – nämlich viel zu viel von mir zu teilen.“

Jede Menge Filmmaterial

Für die Doku ließ sich Williams dabei filmen, wie er zu Hause – meist im Schlafzimmer – Archivmaterial aus den letzten 33 Jahren anschaute. Dazu gehörten Tanzübungen in der Einfahrt der elterlichen Garage und aus Urlaubsreisen genauso wie Szenen aus Fotoshootings, Konzerten, dem Backstage-Bereich oder dem Studio und alte Interviews. 

Es ist unglaublich, wie viel Filmmaterial von Williams existiert. Doch eigentlich ist es kein Wunder: Seit er 16 Jahre alt war, lief ständig eine Kamera mit. „Ich weiß nicht warum“, so Williams, der selbst von der schieren Masse des Materials erstaunt war. „Ich habe das nicht hinterfragt. Es war einfach normal. Es gab keine Anweisung von mir an das Management, dass die Leute mich jede Stunde des Tages filmen müssen.“ Einige Aufnahmen machte er allerdings auch selbst – für ihn eine Hilfe in schwierigen Momenten.

„Zu viel, zu früh“

In der Serie zeigt sich Williams oft selbstkritisch. Bei einigen Aufnahmen, so sagt er, fiel es ihm äußerst schwer, die Momente noch einmal zu durchleben. Dazu gehört beispielsweise der Abend in Leeds, als er vor 90.000 Menschen auf der Bühne eine Panikattacke erlebte und seinen Zustand vor dem Publikum verbarg – Nahaufnahmen seines Gesichts zeigen jedoch, wie es in Wirklichkeit um ihn stand. Trotzdem trat er schon am nächsten Abend wieder vor einer so großen Menschenmenge auf. Vor allem die beständige, scharfe Kritik aus der britischen Klatschpresse tat der mentalen Gesundheit des Musikers gar nicht gut.

Mentale Probleme

Williams litt an Depressionen und war einfach ausgebrannt. Er nahm zu viele Pillen und trank zu viel Alkohol. Just als er seine heutige Ehefrau Ayda kennenlernte, hatte er einen Rückfall: „Ich hatte so ein Gefühl, dass es vielleicht am besten wäre, wenn ich diese Welt verlassen würde“, so Williams. Ayda half ihm dabei, sich von diesen Gedanken zu lösen.

Für Williams hatte die Doku-Serie eine „reinigende“ Wirkung. Im letzten Monat ging es dem Sänger mental „wirklich gut“. Warum das so sei, wisse er nicht. Aber er hofft, dass er nächstes Jahr zu seinem 50. Geburtstag „viele der Dinge, die mir nicht guttun, endlich hinter mir lassen kann“. Er fügte aber auch grinsend hinzu: „Aber damit sich etwas ändert, muss man sich selbst ändern. Und ich bin etwas faul, wenn es darum geht, mich um meine eigene psychische Gesundheit zu kümmern.“

Die vorübergehende Wiedervereinigung von Take That war für Williams’ mentale Gesundheit „ein lebenswichtiger Schritt“. „Mir war damals nicht klar, welche Auswirkung das haben würde“, so Williams im Interview. „Ich war voller Wut, Verbitterung, Ärger und Frustration. Und das alles bin ich losgeworden, das wurde begraben.“ Heute wisse er, dass die anderen Bandmitglieder seine „Brüder“ sind. Außerdem sei er froh, sich auf der Bühne neben ihnen „verstecken“ zu können.

Auch Interessant

Neue Wege bei Harry Styles

Vibrator und Gleitgel vom Popstar

Popstar Harry Styles bringt einen neuen Vibrator und Gleitgel auf den Markt. Sein Ziel: Eine offene Debatte über sexuelle Lust.
Auf ewig Burlesque

Christina Aguilera & die Community

Schwule lieben Christina Aguilera, spätestens seit dem Kinoklassiker "Burlesque". Bei der Premiere des Musicals nahm die Sängerin jetzt dazu Stellung.
Sexfreudige Senioren

Lebens- und Liebeslust im Alter

Vier schwule US-Senioren plaudern in einem neuen Podcast über die Gay-Geschichte und sexuelle Abenteuer – und landen damit gerade einen Riesenhit.
Schlammschlacht um Millionen

Ehe-Aus bei Milliardär David Geffen

Schlammschlacht in Hollywood: Aus der friedlichen Trennung zwischen Milliardär David Geffen und Model Donovan Michaels wird nichts. Der Krieg beginnt.
Ellen DeGeneres und de Rossi

Neues Glück in England

Werden Ellen DeGeneres und Portia de Rossi ein zweites Mal heiraten? Vielleicht. Eines ist dabei schon jetzt sicher: "In England ist alles besser".
Cooper Koch startet durch

Sexy Filmprojekt des Amerikaners

Cooper Koch wird zum Star: Der schwule Schauspieler kämpft mutig gegen Homophobie, ist derzeit Emmy-nominiert und dreht nun mit dem "Queer"-Regisseur.
Klartext von Tom Daley

Mobbing in der Kindheit

Extrem ehrlich und offen plauderte Olympionike Tom Daley jetzt über Mobbing in der Schule und die Kraft der Liebe zu Ehemann Dustin Lance Black.
Neue Liebe in Norwegen

ESC-Sänger ist frisch verliebt

ESC-Sänger Kyle Alessandro aus Norwegen zeigt sich frisch verliebt mit seinem neuen Freund - die Community feiert den 19-Jährigen für seine Offenheit.
Die Zukunft von Ariana Grande

Liebevolle Nachricht an die Fans

Entwarnung bei Ariana Grande: Die US-Künstlerin will trotz ihrer Kinokarriere weiter Musik machen und plant wahrscheinlich für 2026 eine Tournee.