Direkt zum Inhalt
Outing vor Publikum

Outing vor Publikum Der ehemalige Popstar spricht über die „Liebe zu einem Mann"

ms - 25.04.2024 - 08:30 Uhr
Loading audio player...

Der britische Popsänger Daniel Bedingfield hat jetzt erstmals über seine Sexualität und die „Liebe zu einem Mann“ gesprochen. Der heute 44-Jährige ist der Bruder der 'Unwritten'-Sänger-Songwriterin Natasha Anne Bedingfield und feierte seinen internationalen Durchbruch im Jahr 2001 mit seiner ersten Single „Gotta Get Thru This“. Es folgten mehrere weitere Nummer-Eins-Charts-Hits, besonders erfolgreich war Bedingfield in Großbritannien und den USA. 

Schwul oder hetero?

Bei einem Aufritt im Londoner Palladium in dieser Woche erzählte der in Neuseeland geborene Star, wie er zusammen mit seinem Freund den Song „Borderline“ geschrieben hat – und zwar für ein Mädchen. „Ich habe diesen Song mit einem Mann, den ich liebte, über ein Mädchen, das wir beide liebten, geschrieben.“ Anfang der 2000er Jahr war es für den gehypten Musiker dabei offenbar sehr schwer, klar zu seiner Bisexualität zu stehen: „Zu meiner Zeit musste man entweder schwul oder hetero sein, sonst hieß es schnell fuck off!“

Im weiteren Abend bezeichnete sich Bedingfield als „nicht sehr schwul“ und schwärmt trotzdem davon, wie er mit seinem Freund an einer heißen Quelle gesessen hatte und sie beide ihre gemeinsame Freundin vermissten. Zudem äußerte er sich auch in dieser Form erstmals über sein Leben mit Autismus und forderte die Besucher auf: „Seid nett zu autistischen Menschen.“

Ein Leben mit Tiefschlägen

Bedingfield hatte in den frühen 2000er Jahren insgesamt sechs Top-10-Singles, allein sein erster Hit „Gotta Get Thru This“ verkaufte sich in Großbritannien über 1,2 Millionen Mal. Der damals 22-Jährige wurde zum britischen Sexsymbol einer jungen Generation und gewann unter anderem auch den renommierten BRIT-Award. 

Nach einem fast tödlichen Autounfall mit schweren Kopfverletzungen wurde es einigen Jahre sehr still um dem Künstler. Nach seiner Genesung zog Bedingfield nach Los Angeles, um „etwas ganz anderes“ zu machen: „Ich habe mich mit Landwirtschaft beschäftigt, mit Hühnern, Bienen, Obstbäumen und Lebensmitteln, Wäldern, ökologischem Zeug und viel Selbstversorgung.“ Nun will er mit neuen Songtexten noch einmal durchstarten. 

Auch Interessant

Kampfansage gegen Homophobie

Der Sportstar Dennis Gonzalez

Er schreibt Geschichte und ist ein Weltstar im Kunstschwimmen: Der Spanier Dennis Gonzalez. Bis heute wird er trotzdem massiv homophob angegriffen.
Drehschluss bei Heartstopper

Das Finale ist im Kasten

Drehschluss beim finalen Heartstopper-Film! Autorin Alice Oseman blickt dankbar zurück, Fans freuen sich auf den Film, der 2026 erscheinen wird.
Tennisstar João Silva

Ein Weg zu sich selbst

Ende 2024 outete sich der brasilianische Tennisstar João Silva. Jetzt hat er erstmals ausführlich darüber gesprochen und erlebte viel Dankbarkeit.
King of Entertainment

Robbie Williams kann es noch

Robbie Willams tourt durch Deutschland, die schwule Community mittendrin. Doch ist der Brite noch immer der geilste Entertainer weltweit?
Neue Wege bei Harry Styles

Vibrator und Gleitgel vom Popstar

Popstar Harry Styles bringt einen neuen Vibrator und Gleitgel auf den Markt. Sein Ziel: Eine offene Debatte über sexuelle Lust.
Auf ewig Burlesque

Christina Aguilera & die Community

Schwule lieben Christina Aguilera, spätestens seit dem Kinoklassiker "Burlesque". Bei der Premiere des Musicals nahm die Sängerin jetzt dazu Stellung.
Sexfreudige Senioren

Lebens- und Liebeslust im Alter

Vier schwule US-Senioren plaudern in einem neuen Podcast über die Gay-Geschichte und sexuelle Abenteuer – und landen damit gerade einen Riesenhit.
Schlammschlacht um Millionen

Ehe-Aus bei Milliardär David Geffen

Schlammschlacht in Hollywood: Aus der friedlichen Trennung zwischen Milliardär David Geffen und Model Donovan Michaels wird nichts. Der Krieg beginnt.
Ellen DeGeneres und de Rossi

Neues Glück in England

Werden Ellen DeGeneres und Portia de Rossi ein zweites Mal heiraten? Vielleicht. Eines ist dabei schon jetzt sicher: "In England ist alles besser".