Direkt zum Inhalt
Outing im Profi-Volleyball

Outing im Profi-Volleyball Der Chef des US-Männer-Volleyballteams outet sich online

ms - 19.06.2025 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Coming-Out im Profisport: Der Kapitän des US-Männer-Volleyballteams Erik Shoji hat sich jetzt im Alter von 35 Jahren als queer geoutet. In einigen Posts in den sozialen Medien berichtete der in Honolulu geborene US-Amerikaner und zweifache Olympia-Gewinner über sein Leben vor dem Outing und über seinen Kampf mit sich selbst sowie der Suche nach seiner Wahrheit. 

Langer Weg zur Akzeptanz 

Die Clips wurden binnen kürzester Zeit millionenfach bereits geteilt und gingen schnell international viral, fast durchwegs gratulieren ihm Fans und User zu diesem Schritt. Gleich zu Beginn erklärte der Libero-Spieler dabei: „Ich bin heute hier, um der Welt zu sagen, dass ich queer bin.“ An seiner Seite  saß sozusagen als mentale Unterstützung sein Labradoodle. Er holte einmal tief Luft und sagte weiter: „Es ist beängstigend, aber gleichzeitig auch befreiend. Ich glaube, die persönliche Akzeptanz braucht eine Weile. Bei mir hat es sehr lange gedauert, und ich arbeite immer noch jeden Tag daran.“

Der US-Sportprofi betonte außerdem, dass er trotz diverser Schwierigkeiten heute seine Identität akzeptiere, er mit ihr zufrieden ist und diese ihn „stärker, selbstbewusster und selbstsicherer gemacht hat, als ich es je war.“ Darüber hinaus bekräftigte er: „Ich habe das Gefühl, dass dies, angesichts dessen, wer ich bin, und der Plattform, die ich habe, mein Moment ist, und ich freue mich sehr darauf, danach weiterzumachen.“ Shoji gilt in Sportkreisen als der derzeit beste Libero-Volleyballer der Welt, seit 2013 ist er Mitglied der US-amerikanischen Volleyball-Nationalmannschaft der Männer. Er hält den Stanford-Rekord für seine Karriere und verhalf den USA zu Bronzemedaillen bei den Olympischen Spielen 2016 und 2024 sowie zu Goldmedaillen bei der FIVB-Weltmeisterschaft 2015 und 2024.

Unterstützung von den Verbänden 

Nun freue er sich darauf, so Shoji, als öffentlicher queerer Sportler weiterzumachen, was für ihn bedeute, „frei und ich selbst zu sein. Das bin ich jetzt schon seit ein paar Jahren im Freundeskreis und es fühlt sich gut an. Ich möchte, dass sich mein Leben so anfühlt, als hätte ich nur ein Leben, und ich denke, wenn ich das jetzt sage, kommt viel davon zusammen.“ Er wolle nun sein neues Selbstvertrauen nutzen, um als Sportler noch besser zu werden und auch gerade für andere LGBTIQ+-Menschen ein positives Vorbild zu sein. 

„Die Volleyball-Gemeinschaft ist so offen und akzeptiert so viele verschiedene Arten von Menschen, das ist erstaunlich zu sehen. Ich hoffe, dass sie nicht anders über mich denken.“ Die ersten Reaktionen fielen auch hier durchwegs positiv aus: Die Organisation USA Volleyball schrieb via Instagram, sie seien stolz auf das Coming Out von Shoji. Und die Volleyball Nations League vermeldete: „Wir sind immer bei dir, Erik!“

Auch Interessant

Mutiges Statement

Olympionike spricht über Essstörung

Mutig hat der bisexuelle irische Olympionike Jack Woolley seine Essstörung publik gemacht und will damit die Debatte im Profisport vorantreiben.
Aufregung um den ESC

Ausstieg von San Marino?

Werden kleine Staaten beim ESC benachteiligt? Diesen Vorwurf erhebt San Marino jetzt und droht mit Rückzug vom internationalen Song Contest.
Erinnerungen an den Brokeback

Jake Gyllenhaal gedenkt Kultfilm

In diesen Tagen wird mit besonderen Aktionen 20 Jahre „Brokeback Mountain“ gefeiert. Mit besonderen Worten erinnert sich Jake Gyllenhaal an den Film.
Bärige Community-News

Start von Bear World TV

Vergesst Queer Eye, jetzt kommt Bear World TV: In den USA startet in dieser Woche die neue Online-Plattform für die schwulen Bären-Community.
Freddie Mercurys Tochter

Angebliche Tochter bricht Schweigen

Hat der verstorbene Queen-Sänger Freddie Mercury tatsächlich eine Tochter? Der engste Freundeskreis äußerte jetzt Zweifel daran.
Dokureihe über Daniel Küblböck

Letzte Worte an den Ex-Freund

2018 sprang Daniel Küblböck von einem Kreuzfahrtschiff in den Tod. Sieben Jahre später rollt die ARD mit neuen Erkenntnissen den Fall noch einmal auf.
Aufregung um Cynthia Erivo

Eine bisexuelle Frau als Jesus

Die bisexuelle Schauspielerin Cynthia Erivo gab ein Gastspiel als Jesus in „Jesus Christ Superstar“. Christen verurteilen die Auftritte als teuflisch.
Trauer bei Madonna

Schock nach tragischem Autounfall

Popstar Madonna zeigt sich tief geschockt vom tragischen Tod eines befreundeten schwulen Designerpaares und widmete ihnen jetzt einen Song.
Lotterleben bei Bill Kaulitz

Lustvolles Männerleben in Hollywood

Bill Kaulitz sucht die Liebe und datet gerade einige heiße Kandidaten, darunter offenbar auch eine prominente Persönlichkeit...