Direkt zum Inhalt
Kabarettist Markus Barth über Hass gegen Regenbögen

Kampf gegen Rechtsextremismus Kabarettist Markus Barth über Hass gegen Regenbögen

co - 16.10.2023 - 17:00 Uhr
Loading audio player...

Sowohl in Hessen als auch in Bayern verzeichnete die AfD bei den Landtagswahlen vorletztes Wochenende etwa fünf Prozent Zuwachs. Den offen schwulen Komiker Markus Barth (46) beunruhigt das. Die Ergebnisse seien zwar „wenig überraschend [aber] trotzdem schockierend“. Wie er in einem Interview mit der Main-Post erklärte, denkt er oft ans Auswandern.

Rechtsruck in Deutschland

„Es ist nicht selten, dass ich darüber nachdenke, ob meine Zukunft wirklich hier in Deutschland stattfindet“, so Barth. Er als schwuler Mann mache sich „noch mehr Gedanken“ darüber als andere Menschen, denn immer öfter wird von Angriffen auf queere Symbole berichtet. „Ich wohne hier in Köln im schwulen Elfenbeinturm“, so Barth weiter. „Ich trete aber auch anderswo auf. Mir ist jetzt noch nichts passiert. Aber natürlich denke ich mir, wenn ich in ein Bundesland fahre, in dem 30 Prozent die AfD wählen würden: ‚Was mache ich hier eigentlich? Bin ich hier willkommen? Bin ich hier richtig?‘“

Überall ein Problem

Doch einfach nur Deutschland zu verlassen, ist laut Barth nicht zielführend. „Wo soll man denn hingehen?“, fragt sich zurecht. „Populismus, Rechtspopulismus oder extrem rechte Politik ist kein ur-deutsches Problem. Wir haben es halt auch. Es ist ein pan-europäisches, wenn nicht sogar weltumspannendes Problem.“ 

Nach Einführung der Ehe für alle hatte der Komiker erst gedacht, dass die Zeit der LGBTI*-Feindlichkeit vorbei sei. Doch nun habe er gemerkt, dass „der Kampf für Gleichberechtigung … nie aufhört und Anfeindungen in Wellen kommen. Und diese Welle müssen wir auch wieder bekämpfen.“ Barth, der durch diesen Umstand „eher noch in Kämpferlaune“ versetzt wird, erklärte bestimmt: „Mir wird so schnell niemand den Mund verbieten.“ 

Angriffe auf queere Symbole

„Wenn jemand explizit eine Regenbogenflagge abreißt oder anzündet, dann macht er das nicht ohne Grund“, so Barth über die zunehmende Gewalt gegen LGBTI*-Symbole. Die genauen Gründe dafür kenne er nicht – doch konservative Medien und Politikschaffende hätten gewiss „ihren Teil dazu beigetragen, dass seit einigen Jahren den Leuten wieder eingeredet wird, dass man schwul oder lesbisch wird, wenn man eine Regenbogenflagge sieht“. Jedoch sei die Regenbogenflagge keine „Bedrohung“. Dass sie ein „Symbol … der Akzeptanz“ sei, werde „aber momentan absichtlich falsch verstanden“. 

Respekt für CSD-Vereine

Lob hatte Barth in diesem Zusammenhang vor allem für die Organisation des Christopher Street Days in Haßfurt übrig, der dieses Jahr zum zweiten Mal stattfand. Barth wuchs selbst im Landkreis Haßberge auf und freut sich, dass man sich in seiner ländlichen Heimat sichtbar für die LGBTI*-Community engagiert. „Ich finde das super wichtig und war ganz stolz“, so Barth. „Ich habe großen Respekt vor jedem, der hingeht, gerade vor Leuten, die nicht aus der LGBTI*-Community kommen.“

Auch Interessant

Lady Gaga bei Wednesday

Zweite Staffel ist online

Endlich geht es ab heute weiter mit der Netflix-Hitserie „Wednesday“ – mit dabei wird auch Lady Gaga mit einem brandneuen Song sein!
Botschaft an die Community

„Ich werde immer für euch da sein!“

Schwule lieben sie, nun hat Mariah Carey klar gemacht: Diese Liebe beruht auf Gegenseitigkeit. „Ich werde immer für euch da sein!“, verspricht sie.
Sean Combs bleibt in Haft

Keine Haftentlassung auf Kaution

Rapper Sean Combs alias P. Diddy bleibt auch nach Prozessende bis zur Urteilsverkündung in Haft, die Fluchtgefahr sei zu groß, so der Richter.
Hochzeitspläne in Kanada

Verlobung bei Eiskunststar Poirier

Große Freude in Kanada: Der vierfache Weltmeister und Eiskunstlauf-Superstar Paul Poirier hat sich mit seinem Freund Kevin verlobt.
And Just Like That…

Ende, Aus und vorbei!

Nun ist es amtlich: Die Nachfolge-Serie von "Sex and the City" wird eingestellt. Nach drei Staffeln ist Schlus mit "And Just Like That...".
Neuer Lebensabschnitt

Olly Alexander geht ans West End

Im Herbst beginnt ein neuer Lebensabschnitt für Popstar Olly Alexander. Nach dem Tourende bleibt er in London bei seinem Freund und spielt Theater.
Biopic über Madonna

Filmprojekt ist in Arbeit

Freude bei Madonna-Fans: Neben der geplanten Serie bei Netflix soll es nach wie vor ein Biopic über ihr Leben geben, in der Hauptrolle Julia Garner.
Geständnis von Conchita Wurst

Eine Frage von Witz und Wahrheit

Conchita Wurst machte zuletzt Schlagzeilen über eine angebliche Hochzeit und ein Facelifting - offenbar alles nur erfunden, wie der Musiker erklärte.
Hochzeit in Spanien

Torhüter Lejárraga hat Ja gesagt

Spaniens einziger offen schwuler Torwart Alberto Lejárraga ging jetzt den Bund der Ehe ein und heiratete hoch romantisch seinen Freund Rubén Fernández