Direkt zum Inhalt
Ehrung für Karl Lagerfeld
Rubrik

Ehrung für Karl Lagerfeld Sind 150 Meter Fußweg für den großen Karl wirklich genug?

ms - 24.04.2024 - 09:00 Uhr

Liebe Hamburger, was hat denn jetzt bitte so lange gedauert? Also wirklich! Das hätte euch früher einfallen müssen. Vor mehr als fünf Jahren starb die schwule Mode-Ikone Karl Lagerfeld im jugendlichen Alter von gerade einmal 85 Jahren und erst jetzt wird ein öffentlicher Platz nach ihm benannt. 

150 Meter Fußweg

Gut, manche Hamburger sind vielleicht ähnlich steif und unbeweglich wie Karls Halskrause es gewesen sein mag, aber ich bitte euch, Hamburg und Karl passt doch wie Fischbrötchen und Nordsee zusammen. Allerdings stellt sich dann doch die Frage, ob das, was ihr jetzt dem Karl anbietet, auch wirklich genug ist. Er bekommt 150 Meter Fußweg für seinen Namen – aktuell heißt der Part noch vollkommen frei von Glamour „Am Alsterfleet“. 

Aber 150 Meter? Da waren ja die Catwalks von Karl länger. Der Claudia Schiffer hätte das sicherlich nicht als Wegstrecke gereicht, oder Karl? Die neue „Karl-Lagerfeld-Promenade“ verläuft dann parallel zur Nobel-Meile „Neuer Wall“ inklusive diverser Luxus-Marken, allen voran „Chanel“, für die Karl lange Zeit als Chefdesigner arbeitete. Gleich um die Ecke ist auch eines seiner Lieblingsgeschäfte, die Buchhandlung „Felix Jud“, die er selbst gerne sein „intellektuelles Delikatessen-Geschäft“ nannte. 

Keine Exklusivität?

Ein wenig wird die Umbenennung des Fußwegs zu Ehren des Hamburger Jung Karl natürlich auch dadurch geschmälert, dass die Senatskommission noch weitere Straßen umbenennen möchte. „Wir erinnern an bedeutende Menschen, die in ganz unterschiedlicher Weise für unsere Gesellschaft von großer Bedeutung waren. Dies reicht von dem weltberühmten Modedesigner Karl Lagerfeld über die unvergessliche Gründerin des ´Theater das Zimmer‘ Angelika Landwehr, dem Künstler Eduard Bargheer bis zu Ingeburg Morgenstern, die zu einer Zeit Busfahrerin geworden ist, als dies für Frauen noch lange nicht selbstverständlich war“, sagt Kultursenator Carsten Brosda (SPD).

Na, ich weiß ja nicht, der Karl bekommt also nicht exklusiv ein Stückchen Hamburg posthum zugesprochen, sondern ist nur einer von vielen? Zusammen mit einer Busfahrerin? Ob das dem Karl gefallen hätte? Am Ende bekommt noch Heidi Klum ne Straße rund um den Jungfernstieg – wer war das noch einmal gleich überhaupt? Die Claudia kennt die sicherlich bis heute nicht. 

Auch Interessant

Robert Irwin in Unterwäsche

Sexy Australier in der Wildnis

Sexy und heiß: Robert Irwin, der Sohn des berühmten australischen „Crocodile Hunter“, modelt in Unterwäsche mit giftigen Tieren für einen guten Zweck.
Karriere-Aus bei Robbie Manson

Neuer Lebensabschnitt nach Olympia

Karriere-Ende bei Robbie Manson: Das Ruder hängt der neuseeländische schwule Spitzensportler an den Nagel, OnlyFans bleibt er aber treu.
Elton John und David Furnish

Schirmherren des LGBTIQ+-Museums

Große Ehre: Großbritanniens erstes LGBTIQ+-Museum "Queer Britain" bekommt zwei besondere Schirmherren: Popstar Elton John und Ehemann David Furnish.
Kit Connor als neuer 007?

Mein Name ist Bond, James Bond

Die Gerüchteküche brodelt: Wird „Heartstopper“-Star Kit Connor der neue James Bond-Darsteller? Fans online zeigen sich bisher begeistert.
Ernste Worte von Nathan Lane

Homophobie in Hollywood

Homophobie in Hollywood ist vorbei – oder doch nicht? US-Schauspieler Nathan Lane betont, dass es den Homo-Hass in der Filmbranche noch immer gibt.
Neil Patrick Harris

Paartherapie beim Hollywood-Paar

US-Schauspieler Neil Patrick Harris hat jetzt erklärt, dass er mit seinem Ehemann David Burtka zur Paartherapie geht. Gibt es Probleme?
Eine neue Denkweise

Renée Zellweger betont Akzeptanz

Mit klaren Worten betonte US-Schauspielerin Renée Zellweger jetzt, dass sie in Kinofilmen kein verbales Gay-Bashing mehr mitmachen wolle.
Fran Dreschers Sexleben

Friends with Benefits

"Nanny"-Schauspielerin Fran Drescher outete sich jetzt als Freundin von "Friends with Benefits". Für Liebe habe sie ansonsten gar keine Zeit.