Direkt zum Inhalt
Das neue ESC-Maskottchen

Das neue ESC-Maskottchen Ein großes Herz mit bunten Wuschelhaaren soll viel Freude beim Songcontest in Basel bringen

ms - 27.02.2025 - 11:30 Uhr
Loading audio player...

Während die queere Fan-Community mit Spannung auf das Finale des Vorentscheids am Samstag blickt und sich fragt, wer Deutschland in diesem Jahr beim Eurovision Song Contest (ESC) vertreten wird, hat der zuständige Schweizer TV-Sender SRG jetzt das offizielle Maskottchen vorgestellt: Herausgekommen ist ein knuddeliges Geschöpf in Form eines Herzens mit pubertierenden kunterbunten, wilden Haaren und übergroßen Augen. 

Fröhlicher Botschafter für Vielfalt

Sein Name lautet Lumo, abgeleitet vom englischsprachigen „luminous“ für „leuchtend“ oder „strahlend“ – es soll in erster Linie Licht und Energie symbolisieren, so das ESC-Team: „Es verkörpert die unaufhaltsame Kraft der Musik und soll mit seinem feurigen, lockigen Haar die Leidenschaft und Euphorie des Eurovision Song Contests widerspiegeln. Mit leuchtenden Farben, großen strahlenden Augen und einem stets singbereiten Mund steht Lumo als fröhlicher Botschafter für musikalische Vielfalt und Gemeinschaft.“

Design-Wettbewerb unter Studenten

Designstudenten konnten vorab ihre Entwürfe für das Maskottchen einreichen, 36 unterschiedliche Ideen kamen zusammen, gewonnen hat schlussendlich die 20-jährige Lynn Brunner, die an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel studiert. 

„Ich bin überglücklich, das Maskottchen für den ESC 2025 designen zu dürfen. Das gibt meiner Kreativität eine große nationale und internationale Bühne – eine Riesenchance für mich“, so Brunner, die im zweiten Semester des Studiengangs „Visuelle Kommunikation“ steht. Ab Mai soll das Herz-Geschöpf dann überall in Basel auf Plakatwänden und anderweitigen Installationen zu sehen sein.   

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Geständnisse des Monster-Stars

Die Sexualität von Charlie Hunnam

Als Serienkiller Ed Gein führt Charlie Hunnam derzeit die Netflixcharts an. Jetzt sprach er über seine erste Rolle als schwuler Twink im britischen TV
Ricky Martin nackt

Der Popstar zeigt sich hüllenlos

Ricky Martin wurde mehrfach als „Sexiest Man Alive“ bezeichnet, mit einem Nacktfoto zeigte er nun, warum das so ist – und sorgt für viel Begeisterung.
Jonathan Bailey im Einsatz

Unterstützung von älteren Schwulen

Der schwule Schauspieler Jonathan Bailey hilft mit seinem Verein schwulen Senioren: „Wir müssen uns um sie kümmern, weil sie so hart gekämpft haben!“
Preis für Hape Kerkeling

Ehrung für besonderes Engagement

Komiker Hape Kerkeling ist mit dem Eugen-Bolz-Preis ausgezeichnet, weil er sich mutig und lautstark gegen Rechtsextremismus ausspreche, so die Jury.
Aus für Mid-Century Modern

Schluss für schwule US-Sitcom

Das Ende kam zu früh: Nach einer Staffel wurde die schwule Sitcom und Golden-Girls-Nachfolger "Mid-Century Modern" jetzt überraschend abgesetzt.
Madonnas Blick in die Seele

Intime Details über ihr Leben

Madonna hat in den letzten Jahre mehrere Schicksalsschläge erlitten und sprach jetzt erstmals offen, verletzlich und sehr ehrlich darüber.
Preis für Michael Patrick King

"Sex and the City"-Macher im Fokus

Michael Patrick King versuchte stets wie in "Sex and the City" queere Charaktere realistisch darzustellen. Nun wird der Produzent dafür geehrt.
Ein Alien zum Verlieben

Neuer Liebling schwuler Filmfans

Die Gay-Community himmelt aktuell Stuntman Cameron Brown an, der in "Alien:Earth" das Monster gibt. Ohne Gummianzug sorgt er für noch mehr Herzschlag.