Direkt zum Inhalt
Busche-Chefin Carla Pahlau sorgt sich wegen Flüchtlingsheim
Rubrik

Brief an den Bürgermeister Busche-Chefin Carla Pahlau sorgt sich wegen Flüchtlingsheim

co - 28.08.2023 - 16:00 Uhr

Der LGBTI*-Klub Busche existiert bereits seit vierzig Jahren. 1985 an der Buschallee gegründet, zog das Etablissement 2004 an den Warschauer Platz um. Um hier zu feiern, reisen Gäste auch aus Brandenburg an. Jetzt sieht Inhaberin Carla Pahlau die Zukunft der Einrichtung jedoch bedroht: Bald soll das Hostel am Warschauer Platz direkt gegenüber als Flüchtlingsheim neu eröffnet werden. Daher richtete sich Pahlau in einem offenen Brief an Bürgermeister Kai Wegener (CDU).

Flüchtlingsheim an der Warschauer Brücke

Das Flüchtlingsheim soll bis zu 650 Geflüchteten Unterschlupf gewähren, die laut Pahlau aus Afghanistan, Syrien und der Türkei stammen. Das bereitet der Klub-Besitzerin Sorgen: „In den vergangenen Monaten erhöhte sich die Zahl der Straftaten gegen homosexuelle Personen in Berlin enorm. Die weitaus überwiegende Zahl der Straftäter sind Migranten mit muslimischem Hintergrund“, behauptete sie. Woher Pahlau diese Daten bezieht, ist allerdings unklar. Denn zur Religionszugehörigkeit der Straffälligen wurden laut der Justizverwaltung keine Daten erhoben.

Furcht um Lebensraum

„Eine derart große Unterkunft greift erheblich in das betroffene Stadtgebiet ein und verändert Erscheinungsbild und Zusammenleben“, so Pahlau weiter. Sie bemängelt, dass nicht geprüft wurde, ob Anwohnende oder Gewerbetreibende von der Eröffnung Schaden nehmen könnten und dass sie nicht in die Entscheidung mit einbezogen wurden. Tatsächlich erfuhren die betreffenden Personen erst vor etwa einer Woche davon.

„Für die Familien entsteht ein Angstraum, da die Spiel- und Freiplätze im öffentlichen Straßenbild sowie die Personenwege nicht nur durch Flüchtlingskinder, gegebenenfalls mit deren Müttern, sondern auch durch Jugendgruppen und Personen mit mangelndem Integrationswillen in Anspruch genommen werden.“ 

Die Warschauer Brüche sei sowieso schon ein kriminalitätsbelasteter Ort (kbO). Wenn zu dieser problematischen Lage nun noch ein Flüchtlingsheim komme, fürchtet Pahlau, dass die Fallzahlen „explodieren“ werden. Wenn es zu Konflikten zwischen Busche-Gästen und Geflüchteten komme, ziehe Pahlau einen Schlussstrich: „Dann wird der Club nicht weiter existieren können.“

Katastrophale Standortwahl?

„Wir halten die Entscheidung für diesen Standort für eine Katastrophe“, finden auch die beiden CDU-Abgeordneten Kurt Wansner und Timur Husein. Die Busche sei nur ein Grund für diese Einschätzung: „Auch die Nachbarschaft zur Großraumdisco Matrix und zum kriminalitätsbelasteten Ort Warschauer Brücke sowie zu den Drogen-Hotspots RAW-Gelände und Görlitzer Park werden zu einer massiven Verwerfung im Rudolf-Kiez führen.“ Sie sind sich sicher: „Es wird einen massiven Anstieg der Kriminalität geben.“ Daher fordern die beiden „die verantwortliche Senatsverwaltung daher auf, diesen Standort nicht zu eröffnen“. 

„Ich kann die Ängste nachvollziehen, und es ist richtig, das realistische Konfliktpotenzial ehrlich anzusprechen. Es hilft nichts, hier die Augen zu verschließen“, so Marlene Heihsel von der FDP. Auf der anderen Seite ist es richtig, Flüchtlingseinrichtungen nicht an den Stadtrand zu drängen, sondern in unserer Mitte anzusiedeln.“

Für Vize-Bürgermeister Oliver Nöll (Linke) ist allerdings klar: „Niemand flieht ohne Grund. Die hier lebenden Menschen und die bald Ankommenden werden sich aneinander gewöhnen müssen.“ Auch Wiebke Neumann, die queerpolitische Sprecherin der Berliner SPD-Fraktion, glaubt: Wenn die Geflüchteten adäquat „auf ihren neuen Sozialraum vorbereitet werden, entsteht auch kein erhöhtes Konfliktpotenzial“.

Auch Interessant

Audrey Ahoi!

Queere Spreefahrt mit Audrey Naline

Die Berliner Drag Queen Audrey Naline entert erneut die Spree – und wer dabei ist, erlebt Berlin garantiert nicht trocken. Mit viel Witz, einem Glas..
Ring frei für Vielfalt

Wrestlefest Europe

Schwitzende Körper, faire Kämpfe und eine Community, die zusammenhält – das ist das Wrestlefest Europe. Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 verwandelt...
Marzahn Pride 2025

Queerer Aufbruch im Berliner Osten

Am 21. Juni 2025 wird Marzahn erneut zum Schauplatz für Vielfalt, Widerstand und Lebensfreude: Die sechste Marzahn Pride lädt zur Demonstration und...
25 Jahre Ajpnia

Akzeptanz und Party-Kultur

Im Mai 2025 jährt sich die Gründung von Ajpnia e.V. zum 25. Mal. Der Berliner Verein ist längst eine feste Institution in der schwulen Szene in Berlin
Berlin

Almost Naked

„Fast nackt durch die Nacht“ – so lautet das Motto dieser neuen Party die Partyurgestein Doris Disse auf den Weg bringt. Die Idee der Party basiert...
Berlin

50+ Freizeitgruppe

Auch im Mai trifft sich die offene Freizeitgruppe für schwule und bisexuelle Männer im Mann-O-Meter. In diesem Monat stehen zwei Events auf dem...
Berlin

154. regulärer FSM

Der Fickstutenmarkt im Dragon Room des KitKat ist die Party ausschließlich für Männer, die das ganz besondere Abenteuer suchen.
Karneval der Kulturen 2025

Buntes Fest mit Botschaft

Berlin bereitet sich auf den Karneval der Kulturen 2025 vor – doch in diesem Jahr ist das Fest mehr als nur ein ausgelassenes Straßenereignis.
Chili-Fieber in Berlin

Netflix-Stars und Weltrekorde

Vom 16. bis 18. Mai 2025 verwandelt sich die Berliner Berg Brauerei in ein Mekka für Liebhaber scharfer Genüsse: Das Berlin Chili Fest kehrt...