Direkt zum Inhalt
Auch Lübeck zelebriert den Stolz // © Archiv

Lübecker CSD Auch Lübeck zelebriert den Stolz

id - 30.07.2019 - 07:00 Uhr
Loading audio player...

50 Jahre nach den Ausschreitungen in der New Yorker Christopher Street - ausgehend von der Stonewall Inn Bar - möchte der Lübecker Christopher Street Day mit dem Motto #CelebratePride an die Schwulen, Lesben und Trans*-Menschen erinnern, die sich 1969 erstmals gegen Polizeiwillkür, Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung zur Wehr gesetzt haben.

Seitdem hat die Pride-Bewegung auch in Deutschland viel verändert und erreicht. 1994 wurde der Paragraph 175 StGB endgültig abgeschafft, somit war Homosexualität keine Straftat mehr. Ein Antidiskriminierungsgesetz sorgte für die Gleichstellung in der Ehe und das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare. Doch die Liste der Ziele und der damit verbundenen Forderungen nach rechtlicher Gleichstellung und gesellschaftlicher Anerkennung der LGBTI*-Community ist immer noch lang.
Das CSD-Rahmenprogramm ist auch dieses Jahr ein bunter Mix aus heiteren und nachdenklichen, informativen und unterhaltsamen, großen und kleineren Events. Am Montag, 12. August wird die Veranstaltungswoche mit dem Aufziehen der Regenbogenflaggen vor dem Rathaus politisch eröffnet, gefolgt von der Lesung „Keine Angst vor Wildschweinen“ im Theater Partout. Hierbei geht es um die Anonymität, die das Internet und seine verschiedenen Plattformen bereithält, sie sind teils Segen und teils Fluch. Sie bietet Menschen jedoch auch die Chance, die eigenen Sorgen, Bedenken und Nöte geradeheraus und ungeschönt von der Seele zu schreiben sowie nach Rat und Unterstützung zu suchen. Mit den gelesenen Momenten aus dem Leben eines Hilfeforums, die sowohl heiter, skurril oder auch nachdenklich sind, soll an diesem Abend - auf zum Teil humorvolle Art - beschrieben werden mit welchen Problemen es LSBTIQ*-Menschen bis heute zu tun haben und welche Lücke noch immer in Aufklärung, Beratung und Unterstützung klafft.

Spannend werden auch der queere Stadtrundgang unter dem Motto: „Über rote Lichter und rote Kondome – Verstecktes hinter rotem Backstein. Ein amüsanter und gleichzeitig informativer Stadtrundgang mit spannenden Geschichten rund um das Rotlichtmilieu. Folgt dann auf historischen Spuren den Erzählungen Heinrich Manns, erfahrt mehr über das schwul-lesbische Leben und
über versteckte Sünden in Lübeck.

Etwas beschaulicher hingegen geht es u.a. beim Eröffnungsgottesdienst in St. Marien zu. Demütig und voller Stolz wird der CSD beim Gottesdienst in der Marienkirche geistlich eröffnet und zünftig nach dem diesjährigen Motto #CelebratePride gefeiert. Die musikalische Untermalung kommt dabei von dem Lübecker Kneipenchor, Domkantor Klaus Eldert Müller und Jan Pentak.

Oder wie wäre es mit dem CSD-Film „Mario“ über zwei schwule Fußballer im Filmhaus? Dabei geht es um einen Schweizer Nachwuchsfußballer, der sich in einen Kollegen verliebt. Auch heute noch ist das Thema Homosexualität im Profifußball mit zahlreichen Tabus behaftet.

Am Freitag, 16. August startet das CSD-Wochenende dann voll mit dem Straßenfest auf dem Markt durch und lässt schon das großartige Finale am Samstag erahnen, wenn die 18. CSD-Demonstration durch Lübeck zieht. Der bunte Marsch beginnt und endet auf dem Markt und geht nahtlos in das Straßenfest über. Hier erwartet die Besucher*innen neben kulinarischen Leckereien und kühlen Getränken auch ein buntes Rahmenprogramm. Während sich Funk & Soul, Rock & Pop, Disco & Schlager auf der Bühne abwechseln, laden die Stände der Vereine, Organisationen und Parteien zu Gesprächen und auch Diskussionen ein. Damit wird der Marktplatz - Lübecks erste Adresse und gute Stube – einmal mehr zur perfekten Mischung aus politischem Engagement und buntem Treiben, Diskussion und Information sowie Sehen und Gesehen werden. Top!-Entertainer „Ricardo M.“ begrüßt dabei unter anderem die Band „Ohrenpost“ mit frischem Deutschpop, die Jungs von „Part of the Art“ mit Interpretationen bekannter Hits der 80er und das Pride-Spektakel „Access Icarus“, welche ein wenig den Glamrock der 70er wieder aufleben lassen.

In der Nacht zieht es die Community in die Kulturwerft Gollan zur Pride Night, der offiziellen CSD-Abschlussparty. Die Held*innen der Nacht lassen das alte Werftgemäuer zum Musik-Mix von DJ Philipp Rot beben oder entspannen sich bei kühlen Getränken im Außenbereich des historischen Industriegeländes.

Alle Termine & weitere Infos gibt es unter www.luebeck-pride.de

Auch Interessant

Rendsburg

Gay-Bi-Sexparty

In der Eroticworld wird die „Gay-Bi-Sexparty“ zum sinnlichen Erlebnis: Auf über 400 m² erwarten dich neben Darkrooms und Glory Holes auch SM...
Kiel

Gays & Friends

Wie an jedem dritten Freitag eines Monats heißt es auch im Mai wieder „Gays and Friends“. Dann verwandelt sich Halle 1 in den Treffpunkt für die...
kiel

Gays & Friends

Die Gays & Friends Partyreihe gehört mittlerweile mit zu den langlebigsten Partys im Norden. Hier trifft sich die bunte queere Szene und auch viele...
Kiel

Gays & Friends

Einmal im Monat trifft sich die schwule, lesbische und bisexuelle Szene des Nordens zum Feiern bei der „Gays & Friends“. Doch nicht nur die Quere...
Kiel

50 Jahre HAKI e.V.

Die HAKI e.V. ist ein gemeinnütziger Verein im Bereich der Emanzipation geschlechtlicher Vielfalt, gleichgeschlechtlicher Lebensformen...
Lübeck

Moin Checkpoint

Unter dem Namen „Moin Checkpoint“ bietet die Aidshilfe Lübeck in Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft der Klinik für Infektiologie des UKSH Campus...