Direkt zum Inhalt
Aktionsplan zur Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt

Christine Brämer Aktionsplan zur Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt

km - 13.11.2021 - 00:00 Uhr
Loading audio player...

Der Rat der Stadt Dortmund hat zwei wichtige Beschlüsse für die Gleichstellung queerer Menschen getroffen. Nach ausführlicher Debatte setzte er den Startpunkt für einen „Aktionsplan zur Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt“. Außerdem soll das Antidiskriminierungsprojekt „SCHLAU Dortmund“ auch im kommenden Jahr weiter unterstützt werden. Die Ratsmitglieder beauftragten einstimmig die Verwaltung, unter Beteiligung der LGBTI*-Community, einen umfassenden Aktionsplan mit Handlungsbedarfen und Empfehlungen zu erarbeiten.

 

Ziel ist es, „die Gleichstellung von LGBTI* in Dortmund voranzutreiben, bestehende Benachteiligungen aufzulösen und die Selbstbestimmung von LGBTI* zu fördern und zu unterstützen“, heißt es dazu im beschlossenen Antrag der Fraktionen von Bündnis 90 / Die Grünen und CDU.
SCHWULISSIMO fragte
Christine Brämer von der städtischen Koordinierungsstelle für Lesben, Schwule und Transidente zu dem geplanten Aktionsplan in Dortmund.
 

Die Forderung nach einem LGBTI*-Aktionsplan in Dortmund wurde einstimmig angenommen. Warum ist ein solcher Plan nötig?
Laut dem beschlossenen Antrag verschiedener Fraktionen des Dortmunder Rates ist es Ziel, mithilfe des Aktionsplans zur sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt in Dortmund, so das Zitat „die Gleichstellung von LGBTI* in Dortmund voranzutreiben, bestehende Benachteiligungen aufzulösen und die Selbstbestimmung von LGBTI* zu fördern und zu unterstützen. Es soll eine verbindliche Grundlage entstehen, um die Akzeptanz für die Vielfalt von Lebensentwürfen und geschlechtlichen Orientierungen und die Gleichstellung von LGBTI* zu fördern, deren Belange noch stärker als bisher zu berücksichtigen und die Diskriminierung von LGBTI* und noch bestehende Defizite zu beseitigen.“

Das heißt: Queeren Menschen in Dortmund soll ein gleichberechtigtes Leben frei von Diskriminierung und Gewalt ermöglicht werden. Trotz wichtiger gesellschaftlicher Fortschritte in den vergangenen Jahren sind LGBTI* im Alltag nach wie vor Benachteiligungen und Anfeindungen ausgesetzt.

Christine Brämer von der städtischen Koordinierungsstelle für Lesben, Schwule und Transidente © Stadt
Christine Brämer von der städtischen Koordinierungsstelle für Lesben, Schwule und Transidente © Stadt Dortmund

Was soll alles im Aktionsplan drinstehen?      
Der Aktionsplan wird gemeinschaftlich von der Koordinierungsstelle für Lesben, Schwule und Transidente der Stadt Dortmund und der Dortmunder LGBTI*-Community erarbeitet. Der genaue Inhalt und Umfang wird sich im Laufe des gemeinsamen Arbeitsprozesses ergeben, der jetzt beginnt.

Wie will die Stadt die bereits angeführten Forderungen aus der Community (zerstörte Regenbogenfahnen, Trans*-Schüler, Schimpfwort „schwul“) umsetzen und danach auch überprüfen/schützen/beibehalten?
Es ist noch zu früh für eine konkrete Antwort. Die Möglichkeiten, wie die Forderungen umgesetzt werden können, werden sich im Laufe des Arbeitsprozesses ergeben.   

Bis wann soll der LGBTI*-Aktionsplan fertiggestellt werden, bzw. in Kraft treten?
Auch hier ist es zu früh für eine konkrete Antwort. Ein genauer Zeitplan wird im Rahmen der Arbeit am Aktionsplan aufgestellt.

Stehen bei der Umsetzung zusätzliches Personal oder finanzielle Mittel zur Verfügung?
Ob zusätzliche Mittel oder zusätzliches Personal zur Verfügung stehen werden, wird derzeit geklärt.

Sind weitere Projekte und Investitionen in Dortmund zum Thema Vielfalt und LGBTI* geplant?
Im Rahmen der Arbeit der Koordinierungsstelle für Lesben, Schwule und Transidente der Stadt Dortmund erfolgt eine stetige Arbeit zu Themen der geschlechtlichen Vielfalt und sexuellen Orientierung. In vielen Bereichen erfolgt dabei die Zusammenarbeit mit Vereinen - wie z. B. dem SLADO e. V. und seinen Mitgliedsvereinen und Organisationen/der Dortmunder LSBTIQ*-Community.

Ebenso arbeitet die Koordinierungsstelle zum Thema Diversity – unter anderem ist sie Ausrichterin des Dortmunder Diversity-Tages, der einmal jährlich in Dortmund stattfindet.

Auch Interessant

Beethovenfest Bonn

Eröffnung mit Cellistin Kobekina

Am 28. August eröffnet das Beethovenfest Bonn mit einem besonderen Konzerterlebnis: Die russische Cellistin Anastasia Kobekina, Residenzkünstlerin...
Quer, Loud, Proud

Dortmund feiert CSD

Am 16. August wird Dortmund zum Hotspot queerer Sichtbarkeit: Der diesjährige Christopher Street Day steht unter dem Motto...
Party-Highlights im August

Heiße Samstage in der Turbine 1

An jedem Samstagabend verwandelt sich die Turbine 11 in Düsseldorf in eine pulsierende Party-Sauna, mit Beats, heißen Specials und Cruising.
Kunst und Erkenntnis

„Lost Paradise – EVA & ADAM“

Mit der Wiederaufnahme von EVA und der Uraufführung von ADAM präsentiert das Ensemble des club68köln am 2. und 3. August 2025 ein künstlerisches...
HIGHLIGHTS IM WESTEN

Kalendertipps für August 25

1994 als die erste SHALK Selbsthilfegruppe in Duisburg gegründet, ist SHALK heute ein Ort für alle queeren Menschen, die sich Orientierung, Halt und..
Plitsch, Platsch, Pride

Queeres Freischwimmen in Köln

Wasser ist euer Element? Dann ist das „Freie Schwimmen“ des SC Janus e.V. genau das Richtige. Jeden Freitagabend öffnet das Lentbad in Köln...
Playback

Varieté trifft Popkultur im GOP Bonn

Das GOP Varieté-Theater Bonn lädt vom 11. Juli bis 28. September 2025 zu einer außergewöhnlichen Show ein: „Playback“ verbindet Artistik, Musik und...
Schauspiel Köln

mit 29 Premieren in neue Ära

Mit der Intendanz von Kay Voges beginnt am Schauspiel Köln eine neue Ära: Die Spielzeit 2025/26 bringt 29 Premieren – so viele wie nie zuvor...