Direkt zum Inhalt
Fünf Dinge… // © AlexRaths

Fünf Dinge… Verschiedene Arten von Menschen an Halloween

km - 30.10.2020 - 09:00 Uhr
Loading audio player...

Buhuuu! Die Kürbisse stehen mit höhnischem Grinsen vor den Türen und hauchen mit  Kerzenlicht den trügerischen Schatten der Nacht Leben ein. Unheimliche Geschöpfe trachten danach, ihre süße Sucht zu befriedigen, und schlendern gierig durch die halbdunklen Straßen der Stadt. Der gruseligste Feiertag öffnet seine knarrenden Pforten zur Hölle und jedes Jahr trifft man auf ähnliche Stereotypen. SCHWULISSIMO stellt fünf davon vor.

  1. Sexy-Hexi
    Diese Art von Mensch findet man wohl eher in der jüngeren Altersgruppe. In Zeiten von „Slut-Shaming“ gibt dieser Tag einen klaren Freifahrtschein, sich so sexy wie möglich anzuziehen. An dieser Stelle möchte sich der zuständige Redakteur deutlich vom „Slut-Shaming“ distanzieren – lasst die Menschen sich ruhig mit aufreizenden Kostümen zieren!
    Das tut allen anderen nicht weh. Im Gegenteil: Die haben sogar etwas Nettes anzusehen. Der meiste Hass kommt ja bekanntlich aus eigenem Frust oder Eifersucht. Geht also erst mal IN Euch, bevor ihr AUßER Euch seid!
    Außerdem denkt bitte immer daran: Egal wie offenherzig jemand rumläuft, es ist keine Einladung!
     
  2. Party-Monster
    Anders als die Bestien aus den Filmen ernährt sich dieses Monster nicht von Gehirnen und Innereien, sondern von Alkohol, langen Nächten und drückenden Bässen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Sexy-Hexi sich nach Anbruch der Nacht unter den Augen des Vollmondes in ein Party-Monster verwandelt. Anders als bei den Gremlins sollte man unbedingt nach Mitternacht auf etwas zu Essen zurückgreifen.
     
  3. Horror-Fetischist
    Das ganze Jahr wird auf dieses Fest gewartet. Die unheimliche Deko und die Nebelmaschine werden aus dem Keller geräumt. Sound und Lichteffekte programmiert und die Blutspur von der Straße zum Haus gelegt. Die Horror-Fetischisten sind die absoluten Halloweenprofis. Sie verbrauchen weniger Süßigkeiten, da Familien einen großen Bogen um sie machen. Sie laden Freunde ein, um einen Film-Marathon zu veranstalten. Was gibt es Schöneres, als zehn Teile von „Halloween“ zu schauen, neun von „A Nightmare on Elm Street“ oder 12 Filme von „Freitag der 13te“?
    Gruselig, dass sie alle etwas mit dem Horror-Klassiker „Saw“ gemein haben. Denn Saw bedeutet übersetzt auch „sah“ - und so sah man ab Teil zwei so ziemlich alles kommen.
     
  4. Halloween-Verleugner
    Hierbei handelt es sich nicht um Verschwörungstheoretiker, die glauben, dass dieser Feiertag von der Süßigkeiten-Vereinigung erfunden wurde, um uns alle krank zu machen. Etwa damit unser Immunsystem geschwächt wird und der böse Bill Gates uns alle mit seinen Chips impfen kann.
    Keine Sorge, dies ist eine Alu-Hut freie Zone. Es geht dabei um die Menschen, die den Reformationstag feiern. Das ist ihr gutes Recht, denn auch dieser ist am 31. Oktober. Im Gegensatz zur Sexy-Hexi ist dies eher die ältere Altersgruppe. Oft schwingt ein Hauch Antiamerikanismus mit, was ebenfalls - schaut man sich deren Präsidenten an - ihr gutes Recht ist.
     
  5. Schrecklich-Vergesslich
    Es wäre ein genialer Witz, diese Beschreibung wegzulassen und sie quasi „zu vergessen“. Aber so billigen Humor gibt es nur bei uns im Büro und nicht im Heft.
Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Community-Building online

Virtuelle Räume als sichere Häfen

Die digitale Revolution hat nicht nur die Art und Weise verändert, wie Menschen miteinander kommunizieren, sondern auch Auswirkungen auf die Community.
Vielfalt und Selbstverständnis

Körperbewusstsein in der Community

Die schwule Community in Deutschland hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Zwischen gesellschaftlicher Sichtbarkeit und neuen Formen des Austauschs.
London

Vorbild im queeren Tourismus

Wenn das Fernweh ruft und die nächste Destination alles andere als gewöhnlich sein soll, wagen viele Reisende einen Blick über den Tellerrand
Ist Monogamie sinnlos?

Neue Debatte in den USA

Monogamie sei wissenschaftlich sinnlos, bei Beziehungen nehmen Schwule eine Vorreiterrolle ein. US-Beziehungsexpertin Fern sorgt für neue Debatten.
Queeres Online-Dating 2025

Sicherheit und Inklusion im digitalen Raum

Die queere Community steht 2025 vor spannenden Veränderungen im digitalen Dating. Neue Plattformen, innovative Features und ein wachsendes Bewusstsein für Sicherheit.
Verbundenheit in der queeren Community

Neue Plattformen und Möglichkeiten

Die digitale Welt hat die Art und Weise, wie queere Menschen Kontakte knüpfen, sich austauschen und Gemeinschaft erleben, grundlegend verändert.
Sichtbarkeit stärkt Empowerment

Digitale Freizeitgestaltung zeigt Vielfalt

Digitale Räume sind für viele queere Menschen längst mehr als nur ein Zeitvertreib – sie bieten Schutz, Austausch und ein Gefühl von Zugehörigkeit.