Direkt zum Inhalt
Ist FaceApp eine Gefahr für LGBTI*-Nutzer? // © izusek

Mangelhafter Datenschutz Ist FaceApp eine Gefahr für LGBTI*-Nutzer?

co - 18.07.2019 - 13:04 Uhr
Loading audio player...

FaceApp ist eine der beliebtesten Anwendungen weltweit. Mit ihr können User Bilder modifizieren, um ihre Gesichter älter oder jünger, als ein anderes Geschlecht oder schlichtweg sexyer zu gestalten. Jedoch sind die Daten, die von der App gespeichert werden, viel weniger privat als die meisten denken.

Die von der russischen Firma Wireless Lab entwickelte App nutzt einen Login über Facebook – das gibt ihr Zugriff auf dort gespeicherte Fotos, Namen, E-Mail-Adressen und Kontakte. Wie der Tech-Journalist Stilgherrian dem australischen Sender ABC News erklärte, bietet die Datenschutzerklärung der App dem User effektiv keinerlei Schutz. David Vaile von der Australian Privacy Foundation fügte hinzu: Die App fordere viel mehr Rechte ein als unbedingt erforderlich. Die Datenschutzerklärung gäbe Wireless Lab zudem das Recht, persönliche Daten nahezu uneingeschränkt zu teilen und zu speichern. Laut Vaile sei unvorhersehbar, was mit Fotodaten passiert, die auf dem Server hochgeladen werden.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Community-Building online

Virtuelle Räume als sichere Häfen

Die digitale Revolution hat nicht nur die Art und Weise verändert, wie Menschen miteinander kommunizieren, sondern auch Auswirkungen auf die Community.
Vielfalt und Selbstverständnis

Körperbewusstsein in der Community

Die schwule Community in Deutschland hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Zwischen gesellschaftlicher Sichtbarkeit und neuen Formen des Austauschs.
London

Vorbild im queeren Tourismus

Wenn das Fernweh ruft und die nächste Destination alles andere als gewöhnlich sein soll, wagen viele Reisende einen Blick über den Tellerrand
Ist Monogamie sinnlos?

Neue Debatte in den USA

Monogamie sei wissenschaftlich sinnlos, bei Beziehungen nehmen Schwule eine Vorreiterrolle ein. US-Beziehungsexpertin Fern sorgt für neue Debatten.
Queeres Online-Dating 2025

Sicherheit und Inklusion im digitalen Raum

Die queere Community steht 2025 vor spannenden Veränderungen im digitalen Dating. Neue Plattformen, innovative Features und ein wachsendes Bewusstsein für Sicherheit.
Verbundenheit in der queeren Community

Neue Plattformen und Möglichkeiten

Die digitale Welt hat die Art und Weise, wie queere Menschen Kontakte knüpfen, sich austauschen und Gemeinschaft erleben, grundlegend verändert.
Sichtbarkeit stärkt Empowerment

Digitale Freizeitgestaltung zeigt Vielfalt

Digitale Räume sind für viele queere Menschen längst mehr als nur ein Zeitvertreib – sie bieten Schutz, Austausch und ein Gefühl von Zugehörigkeit.