Über die Mechanismen der Macht
Bertolt Brechts „Die Rundköpfe und die Spitzköpfe“ eröffnet im Essener Grillo-Theater am 10. September den Premierenreigen der neuen Spielzeit
Essen. Die neue Spielzeit 2021/2022 wird am Schauspiel Essen mit einer Inszenierung von Hermann Schmidt-Rahmer eröffnet, der am Schauspiel Essen u. a. mit der deutschen Erstaufführung von „Die Hauptstadt“ nach Robert Menasses gleichnamigem Roman in der Spielzeit 2018/2019 Erfolge feierte. Seine Inszenierung von Bertolt Brechts „Die Rundköpfe und die Spitzköpfe oder Reich und reich gesellt sich gern“ geht in einer eigens erstellen „Essener Fassung“ erstmals am 10. September ab 19:30 Uhr über die Grillo-Bühne. In seinem bissig-bösen und zugleich unterhaltsamen „Greuelmärchen“ aus dem Jahre 1936 spiegelt Bertolt Brecht Aufstieg, Herrschaft und Machtmechanismen des Hitlerregimes und von Diktaturen im Allgemeinen und zeigt eindrücklich, wie sich hinter fremdenfeindlichen und ausgrenzenden Strukturen kapitalistische Strategien und wirtschaftliche Überlegungen verbergen. Diesen Aspekt stellt Regisseur Hermann Schmidt-Rahmer in den Mittelpunkt seiner Inszenierung und führt plastisch vor Augen, wie ein solcher Mechanismus auch in demokratischen Systemen erschreckend gut funktioniert.
Die Geschichte spielt in dem fiktiven Staat Jahoo, der pleite ist. Den politisch interessierten Leistungsträgern steht der Angstschweiß auf der Stirn, denn der Konflikt zwischen zahlungsunfähigen Pächtern und unerbittlichen Pachtherren droht zu eskalieren: Revolte liegt in der Luft. Jetzt soll’s ein skrupelloser Politstratege richten. Der teilt kurzerhand das Volk in Rund- und Spitzköpfe auf und verkündet, dass die Spitzköpfe an allem schuld seien. So willkürlich die Botschaft, so (hell-)hörig die Adressaten: Zwei bisher friedlich koexistierende Bevölkerungsgruppen gehen aufeinander los und die Solidarität der Pächter ist vergessen, sobald sie einander den Hut vom runden oder spitzen Kopf reißen. Den Chefideologen freut’s, denn seine Saat geht auf …
In der von der Sparkasse Essen aus Mitteln der Lotterie „PS-Sparen und Gewinnen“ geförderten Inszenierung spielen Thomas Büchel, Lene Dax, Stefan Diekmann, Alexey Ekimov, Sabine Osthoff, Jan Pröhl, Sven Seeburg, Beatrix Strobel und Silvia Weiskopf. Bühne: Daniel Angermayr, Kostüme: Mia Maria Mackert, Dramaturgie: Carola Hannusch.
Premiere am 10. September, 19:30 Uhr im Grillo-Theater.
Nächste Folgetermine am 11., 29., 30. September, jeweils 19:30 Uhr. Eintritt: € 14,00-25,00.
Karten unter Tel. 0201/81 22-200 oder www.schauspiel-essen.de
Start des Vorverkaufs ist am 9. August.
Die Theater und Philharmonie Essen (TUP) weist darauf hin, dass es aufgrund eines veränderten Infektionsgeschehens zu kurzfristigen Absagen und Spielplanänderungen kommen kann. Alle Zuschauerinnen und Zuschauer sollten sich vor ihrem Theaterbesuch unter www.schauspiel-essen.de erkundigen, ob die Vorstellung auch tatsächlich stattfindet.
Öffnungszeiten Geschlossen
Montag | 10:00 - 16:00 Uhr |
Dienstag | 10:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 Uhr |
Freitag | 10:00 - 18:00 Uhr |
Samstag | 10:00 - 15:00 Uhr |
Sonntag | Geschlossen |