Pink Punk Pantheon – die kabarettistische Karnevalsrevue
37. Session des 1. FKKVB n.V. 1983 - Premiere
Eintritt: Mo.-Do.: EUR 38.00 / 33.00 (ERM); Fr.-So: EUR 42.00 / 37.00 (ERM) im VVK zzgl. Gebühren
Pink Punk Pantheon, die kabarettistische Karnevalsrevue 2020
Hilfe!! Eine für ausgestorben gehaltene Art der Tollwut grassiert in der internationalen Politik. Wie gut, dass im rheinischen Karneval von jeher eigene Tollitäten herrschen! Im ganzen Rheinland? Nein! Ein von unbeugsamen Karnevalisten bevölkertes Dorf im Osten Bonns hört nicht auf, Widerstand zu leisten: das Tollhaus im Pantheon ist ein kleine Enklave der Glückseligkeit!
Der scharfe Themen-Cocktail der satirischen Karnevals-Revue Pink Punk Pantheon unter dem Vorsitz der beiden Präsidenten „Fritz Litzmann“ und „Hermann Schwaderlappen“ alias Rainer Pause & Norbert Alich beschäftigt sich erneut auf äußerst schräghumorige Art und Weise mit Allem was die Welt im vergangenen Jahr bewegt hat und just in Atem hält. Natürlich sind die reichhaltigen Verfehlungen allseits bekannter Persönlichkeiten ein gleichfalls dankbares Sujet für die kabarettistischen Lästermäuler der Pink Punk Pantheon-Crew.
Litzmann und Schwaderlappen strapazieren nebenbei mit ihrem sprichwörtlich transparentem Rechenschaftsbericht und der traditionellen Präsidiumsrede das Zwerchfell ihres Publikums aufs Äußerste. Ihrer Wiederwahl als Vorsitzende des FKKVB N.V. Rhenania 1983 sollte also traditionsgemäß nichts im Wege stehen...
Pink Punk Pantheon ist bereits seit Jahren ein weit über die Grenzen des Rheinlandes beliebter kabarettistischer Leckerbissen mit Kultstatus.
Premiere der neuen Show unter der Regie von Stephan Ohm ist am 3. Januar 2020 um 19:00 Uhr im Pantheon-Theater. Die Revue mit 16 Mitwirkenden samt virtuos aufspielender PPP-Band ist danach an 32 Abenden bis zum 25. Februar 2020 (Veilchendienstag) im Pantheon-Theater in Bonn Beuel auf der Siegburger Str.42. zu erleben.
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19 Uhr außer an Sonntagen, dort ist der Beginn 18 Uhr.
Das Ensemble mit:
Beate Bohr, Gabi Busch, Christina Fuchs, Aischa-Lina Löbbert, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri, Gerhard Vieluf.
Regie: Stephan Ohm