Ausstellung „WIR* HIER! Lesbisch, schwul und trans* zwischen Hiddensee und Ludwigslust“
Die Ausstellung macht erstmals die bislang beschwiegene Geschichte von lsbt* Personen in Mecklenburg-Vorpommern sichtbar.
Anklam, 4. November. Der Verein Lola für Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern eröffnet am Samstag, den 30. November, um 16 Uhr die Ausstellung „WIR* HIER! Lesbisch, schwul und trans* zwischen Hiddensee und Ludwigslust“ im Demokratiebahnhof Anklam. Bis zum 20. Dezember wird sie im Demokratiebahnhof zu sehen sein.
Die Ausstellung wird in Anklam ihren 12. und vorerst letzten Ort in Mecklenburg-Vorpommern erreichen. Seit Juni 2018 stand sie in Rathäusern, Hoch- und Volkshochschulen, Kreisverwaltungen und Kulturzentren in Schwerin, Rostock, Stralsund, Bützow, Bad Doberan, Greifswald, Wismar, Neubrandenburg, Prora, Parchim und Karnitz.
Die Ausstellung „WIR* HIER! Lesbisch, schwul und trans* zwischen Hiddensee und
Ludwigslust“ erzählt Geschichten aus Mecklenburg-Vorpommern über den Lebensalltag und
Überlebensstrategien, die Diskriminierung und Verfolgung von lesbischen, schwulen und trans* Personen, von der Zeit des Kaiserreichs bis in die Gegenwart. „Viele der Ausstellungsgeschichten sind völlig neu recherchiert. Bislang beschwiegene Geschichte des Bundeslandes wird hier erstmals sichtbar. Damit betritt die Ausstellung Neuland “, so die Vorsitzende des Vereins, Prof.in Dr. Heike Radvan.
Die Ausstellung ist das Ergebnis einer gemeinsamen Spurensuche zum Alltag von lsbt* Personen in Mecklenburg-Vorpommern gestern und heute. Über zwei Jahre recherchierten Jugendliche und junge Erwachsene in ihren Regionen, begleitet von Pädagog*innen und Historiker*innen. Die Gruppen erarbeiteten mit der Kuratorin Dorothée Brill und dem Bühnenbildner Matthias Nebel das Konzept der Ausstellung. Svenja Goy aus der Greifswalder Gruppe berichtet: „Uns war klar, dass wir eine lebendige Ausstellung machen wollen, die Spaß macht, zum Verweilen einlädt und vor allem: Sichtbarkeit erzeugt!“
„Wir standen vor der Herausforderung, die gelebte Geschichte von Individuen zur Anschauung bringen zu wollen", ergänzt die kuratorische Begleitung Dorothée Brill. Diese gelebten Geschichten begegnen dem Publikum in der Ausstellung nun als lebensgroße Silhouetten. Zum Beispiel die Tänzerin Gret Palucca, die ihre Sommer auf Hiddensee verbrachte und eine langjährige Beziehung mit zwei Frauen führte. Ergänzt werden die über 20 Figuren und Figurengruppen mit Geschichten der Selbstorganisation aus dem Bundesland sowie Literatur, Audioaufnahmen und Filmausschnitten. So ist unter anderem der erste DDR-Fernsehbeitrag zum Thema Homosexualität in der Visite Sendung – einem Ratgebermagazin des Norddeutschen Rundfunks - von 1987 zu sehen.
Besonders erfreulich für den Verein Lola für Demokratie ist die Kooperation mit dem Greifswalder
Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekt Qube. Qube ermöglicht eine pädagogische
Ausstellungsbegleitung für Gruppen und Schulklassen. Ihre wichtige Vermittlungsarbeit unterstützt unser gemeinsames Anliegen, vielfältige Lebensweisen in Mecklenburg-Vorpommern sichtbar zu machen und für die Diskriminierung aufgrund von Geschlecht und sexueller/romantischer Orientierung zu sensibilisieren.
Zur Eröffnung am 30. November sprechen die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Anklam, Evelin
Steiner, und Bürger*innenvorsteher Andreas Brüsch Grußworte. Anschließend resümiert das Projektteam gemeinsam mit Projektpartner*innen das insgesamt fünfjährige Projekt. Wir möchten unsere Erfahrungen mit der Ausstellung teilen und dafür plädieren, lesbische, schwule und trans* Positionen als unerlässlichen Teil der Gleichstellung und Demokratieförderung zu verstehen. Im Anschluss lassen wir den Abend bei einem gemeinsamen Imbiss und musikalischer Begleitung von Johnnsson ausklingen.
Die Ausstellung WIR* HIER! Lesbisch, schwul und trans* zwischen Hiddensee und Ludwigslust steht bis zum 20. Dezember im Demokratiebahnhof Anklam.
Die Ausstellung wandert seit Juni 2018 bis Ende 2019 durch Mecklenburg-Vorpommern und ist in Rathäusern und Kreisverwaltungen, Volkshochschulen sowie Kulturorten des Bundeslands zu sehen:
16.06. – 02.09.18
im Schleswig-Holstein Haus Schwerin
10.09. – 28.09.18
im Rathaus Rostock
11.10. – 04.11.18
in der Volkshochschule Stralsund
10.11. – 22.12.18
im Rathaus Bützow
02.01. – 11.02.19
in der Kreisverwaltung Bad Doberan
14.02. – 28.03.19
im St. Spiritus Greifswald
01.04. – 08.05.19
in der Gerichtslaube im Rathaus Wismar
13.05. – 22.07.19
in der Hochschule Neubrandenburg
25.07. – 06.09.19
in Prora auf Rügen
11.09 – 16.10.19
im Landkreisamt Parchim
19.10 – 27.11.19
im Projekthof Karnitz
30.11. – 20.12.19
im Demokratiebahnhof Anklam