Direkt zum Inhalt
04
Nov
2021

Live-Performance »Die Zeitmaschine« mit Dominic Raacke

20:00
Planetarium Hamburg
Body

H. G. Wells‘ Roman „Die Zeitmaschine“ aus dem Jahr 1895 gilt als Pionierwerk der Science Fiction und ist gleichzeitig eine der ersten literarischen Dystopien. In einer fesselnden multimedialen Live-Performance lassen Schauspieler Dominic Raacke, bekannt u.a. als Berliner Tatort-Kommissar Till-Ritters, der Hamburger Musiker Stefan Weinzierl und Visual Artist Rocco Helmchen ihr Publikum ins ferne Jahr 802.701 reisen. Gesellschaftliche Nöte und Konflikte scheinen dort überwunden zu sein. Doch ist die neue Welt wirklich so paradiesisch, wie sie auf den ersten Blick anmutet?

 

Hier gibt es einen kurzen Trailer zu sehen: www.zeitmaschine-live.de

Die Produktion ist auch als Hörbuch erschienen: https://www.buchfunk.de/zeitmaschine/

Donnerstag, 04.11. und Freitag, 05.11.2021, 20 Uhr

Die Zeitmaschine

Live-Performance nach H.G. Wells

Dominic Raacke, Schauspiel

Stefan Weinzierl, Musik

Rocco Helmchen, Videos

Karten zu 25 € unter www.planetarium-hamburg.de

BESETZUNG

Dominic Raacke packte kurz vor seinem 20. Geburtstag seine Koffer und ging nach New York City, um am legendären Lee Strasberg Theatre Institute Schauspiel zu studieren. Vier Jahre später kehrte er in die alte Heimat zurück und bekam seine erste Fernsehrolle in der historischen Bergarbeitersaga „Rote Erde. Es folgten zahlreiche Hauptrollen in deutschen TV-Produktionen. 1999 bekam er den Ritterschlag im deutschen Fernsehen: Als kantiger Großstadtcowboy Till Ritter gab er dem Berliner „Tatort“ ein neues Profil. 14 Jahre und 36 Folgen lang war er zusammen mit Boris Aljinovic der Frontmann des populären Hauptstadtduos. Mit 120 Film- und Fernsehrollen gehört Raacke inzwischen zu den Veteranen seines Fachs.

Erst spät hat Raacke das Theater wiederentdeckt. Im Sommer 2016 debütierte er fulminant im Stück „Gold“ bei den Nibelungen-Festspielen in Worms. In der Saison 2019/2020 war er in Martin Woelffers „Die Niere“ u.a. in der Komödie am Kurfürstendamm Berlin und im Winterhuder Fährhaus Hamburg zu sehen.

 

Die Musik von Stefan Weinzierl passt in keine Schublade - genauso wenig wie sein Instrumentarium. Ob mit großem Orchesterschlagwerk oder kleinen Effektinstrumenten – mit dem einzigartigen Klangspektrum seiner facettenreichen Schlaginstrumente entwickelt der Schlagzeuger und Multi-Perkussionist Hörwelten für energiegeladene Bühnenproduktionen und schlägt dabei gern den Bogen zu Literatur oder Schauspiel. In seinen Produktionen arbeitet er u.a. mit Devid Striesow, Walter Sittler, Ulrike Folkerts, Dominic Raacke und Rolf Becker zusammen und folgte u.a. Einladungen des  Schleswig-Holstein Musik Festivals, der Elbphilharmonie Konzerte, der San Francisco Symphony, des Festival musica Strasbourg, des enter 4th festival Prag, der Erfurter Herbstlese und zahlreichen deutschen Theatern – u.a. des Deutschen Schauspielhauses und Ernst-Deutsch-Theaters Hamburg, der Oper Bonn, der Theater in Freiburg und Worms, des Landestheaters Detmold und des Robert-Schuhmann-Saals Düsseldorf.

In seinem Hamburger Tonstudio entwickelt und produziert er regelmäßig Musik für Bühnenwerke, Hörbücher, Radio-Produktionen, Dokumentationen und Imagefilme.

 

Rocco Helmchen studierte Informatik, Film- und Fernsehwissenschaften mit Spezialisierung auf Cinematography an der Hochschule Dortmund. Als Visual Artist arbeitet er freischaffend in zahlreichen Produktionen zwischen Wissenschaft, Kunst und Performance. Seine Arbeit umfasst ein weites Spektrum von Videokunst, Motion Design, Scientific Visualization bis zu Projektionsdesigns für Theaterproduktionen.

Den Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Entwicklung und Realisierung von 360° Kuppelprojektionen (Fulldome-Video) für Theater und Planetarien. Auch Virtual Reality Projekte sind Teil seines Portfolios.

 

Location Info

Kontakt

Planetarium Hamburg Linnering 1 22299 Hamburg

Öffnungszeiten Geschlossen

Montag
Geschlossen
Dienstag
12:30 - 19:30 Uhr
Mittwoch
10:00 - 19:30 Uhr
Donnerstag
10:00 - 21:00 Uhr
Freitag
10:00 - 22:00 Uhr
Samstag
12:30 - 22:00 Uhr
Sonntag
10:00 - 19:30 Uhr

Karte

BESbswy