Michael Powell
Der 1905 in Kent geborene Michael Powell gehört zu den bedeutendsten britischen Filmregisseuren. Mit dem Drehbuchautor Emeric Pressburger bildete er über lange Jahre ein höchst erfolgreiches Filmemacher-Duo. Zusammen drehten sie etwa die renommierten Filmklassiker Leben und Sterben des Colonel Blimp, Die schwarze Narzisse und Die roten Schuhe. Im Jahre 1960 war Powell Regisseur des Skandalfilms Augen der Angst (Peeping Tom), der damals seiner Karriere schadete, heute aber als Meisterwerk gerühmt wird.
Seine ersten Regieerfahrungen sammelte Powell Anfang der 1930er Jahre als Regisseur von billig und schnell produzierten Filmen. Powell lernte dabei, schnell und ökonomisch zu arbeiten. Erste Aufmerksamkeit erhielt Powell für seine Arbeit an Red Ensign (1934) und The Phantom Light (1935). Der Erfolg solcher Filme ermöglichte es Powell, im Jahre 1937 mit The Edge of the World sein erstes persönliches Projekt drehen zu können. Nachdem The Edge of the World gute Rezensionen bekommen hatte, wurde Powell vom Produzenten Alexander Korda unter Vertrag genommen. 1940 hatte Powell mit dem Abenteuerfilm Der Dieb von Bagdad seinen bis dahin größten Erfolg.
Der Dieb von Bagdad DF
The Thief of Bagdad
GB 1940, Michael Powell, Ludwig Berger, 106 min., 35mm
Mit Conrad Veidt, Sabu, June Duprez
Ahmed, der Kalif von Bagdad, wurde vom Großwesir Jaffar ins Gefängnis geworfen. Abu, der kleine Dieb von Bagdad, hilft dem jungen König, aus dem Kerker zu entkommen. Gemeinsam bestehen sie viele Abenteuer, bis sie schließlich den Großwesir besiegen können und Ahmed die schöne Prinzessin in die Arme schließen kann. »Diese arabische Phantasie bietet alles auf, was Tausend und eine Nacht an Wundern und Schrecken zu vergeben hat. Dies ist wohl der großartigste Märchenfilm, den wir bisher zu sehen bekamen.« (Film-Dienst, 5.8.1949)
1.9. 1700 / 3.9. 1700
Die schwarze Narzisse DF
Black Narcissus
GB 1947, Michael Powell, Emeric Pressburger, 100 min.
Mit Deborah Kerr, Flora Robson, David Farrar
Schwester Clodagh und vier weitere britische Nonnen sollen in einer Himalaya-Ortschaft eine Schule samt Krankenstation einrichten. Körperlich und psychisch überfordert, wird Schwester Clodagh von weltlichen Erinnerungen, Schwester Ruth von erotischen Phantasien heimgesucht. Als der Verwalter Mr. Dean die Liebeskranke abweist, richtet sich deren Zorn gegen Schwester Clodagh …
5.9. 1700 / 7.9. 1700 / 9.9. 1700
Die roten Schuhe DF
The Red Shoes
GB 1948, Michael Powell, Emeric Pressburger, 133 min.
Mit Moira Shearer, Adolf Wohlbrück
»Mit einem Ballett nach einem düsteren Andersen-Märchen macht der besessene Impresario Lermontov die junge Ballerina Victoria Page zum Star. Bald vermischen sich auf verstörende Weise Kunst und Wirklichkeit … Kein Mädchenfilm, sondern fast dämonische Kinomagie – vor allem bei der Tanzsequenz.« (cinema.de) »Ein Meisterwerk des Ballettfilms, das alle filmischen Gestaltungsmöglichkeiten – vorab Kamera, Montage, Farben – bestens ausschöpft.« (Film-Dienst)
12.9. 1700 / 16.9. 1700 / 21.9. 2130
Irrtum im Jenseits DF
A Matter of Life and Death
GB 1946, Michael Powell, Emeric Pressburger, 104 min.
Mit David Niven, Kim Hunter
Ein beim Kampfeinsatz abgestürzter englischer Pilot leidet infolge einer Hirnverletzung unter Halluzinationen: Vor einer überirdischen Instanz muss er beweisen, dass seine vorzeitige »Abberufung« der Irrtum eines subalternen Himmelsbürokraten war … Powell & Pressburger schufen einen großartigen, märchenhaften Klassiker zwischen Himmel und Erde. Die neuartige Bildsprache aus Farb- und Schwarz-Weiß-Bildern setzte Maßstäbe.
12.9. 2115 / 14.9. 1700 / 25.9. 1700
Peeping Tom OF
Augen der Angst
GB 1959, Michael Powell, 101 min.
Mit Karlheinz Böhm, Anna Massey, Moira Shearer
Ein psychopathischer Kameramann fotografiert die Angst junger Mädchen, bevor er sie, mit einem im Stativ eingebauten Messer, ermordet. Ein doppelbödiger Thriller, der zu seiner Entstehungszeit einen Skandal auslöste und die Karrieren von Karlheinz Böhm und Regisseur Powell schlagartig beendete. Rückblickend gesehen ein erstaunlich moderner Film über den Zusammenhang von Schaulust, Todessehnsucht und sexueller Neurose; ein Film, der den Zuschauer in ein verwirrendes Spiegelkabinett zieht, in dem es um das Wahrnehmen und vor allem um das Wahrnehmen des Wahrnehmenden geht. Und in diese Konstellation mit einbezogen ist der Zuschauer …
22.9. 2115 / 26.9. 2000
Leben und Sterben des Colonel Blimp DF
The Life and Death of Colonel Blimp
GB 1942/43, Michael Powell, Emeric Pressburger, 163 min.
Mit Roger Livesey, Adolf Wohlbrück, Deborah Kerr
Der »britische Citizen Kane« – ein Film, den die britische Generalität hasste und Churchill verbieten wollte: Die Lebensgeschichte eines britischen Offiziers, der an ehrenvolle Kriegsführung glaubt und am eigenen Leibe erfährt, dass im Zweiten Weltkrieg mit schmutzigen Tricks gearbeitet werden muss. Beachtlich: ein Deutscher als positive Figur, dargestellt vom Exilanten Adolf Wohlbrück.
24.9. 1900 / 26.9. 1700