Die fabelhafte Willy Wunder Wirtschaftswunder-Schau
Die fabelhafte Willy Wunder Wirtschaftswunder-Schau
Wenn Horst alte Platten auflegt, werden Wunder wahr. Schon nach dem ersten
Knistern im Lautsprecher taucht er gemeinsam mit dem Publikum in die fabelhafte
Schlagerwelt der 50er Jahre ein und verbringt neunzig vergnügliche
Langspielplatten-Minuten mit seinen Lieblingsinterpreten Willy und Rita Wunder
und der schlagfertigen Gisela Hossakowski. Von der Reise nach Italien bis zum Mond von Wanne-Eickel, vom Kölnisch Wasser bis zum Überseekaffee kommt
bei den vier Interpreten alles auf den Nierentisch, was die Welt der 1950er Jahre
so unvergesslich macht. Mitsingen ist möglich, mitträumen unumgänglich.
Mit Iris Schumacher - Bianca Arndt - Marko Formanek - Frank Thannhäuser
Regie: Janine Krieger, Frank Thannhäuser
Musikalische Leitung und Musikproduktion: Stefan Hiller
Licht und Ton: Jan Herrscher, Simon Schindler
Ausstattung: Frank Thannhäuser
Bühnenbau: Alexander Beutel, Sven Wiehe
Kostümherstellung: Melanie Rosewick, Klaus Frech, Frank Thannhäuser
Frisuren: Andrea Ellegast
Premiere: 05.08.2021
Vorstellungen: sonntags um 19 Uhr und dienstags um 20 Uhr
Besetzung
Bianca Arndt
Im Anschluss an ihre Musicalausbildung an der Stage School Hamburg erhielt Bianca Arndt Engagements u.a. am Theater Lübeck, den Bad Hersfelder Festspielen, dem Musiktheater Basel und dem Hansa-Theater in Berlin, bevor sie 2006 bei „Jukebox Saturday Night“ erstmals im Imperial Theater zum Einsatz kam. Inzwischen hat die gebürtige Bochumerin in nahezu allen namhaften Musicalproduktionen (u.a. Evita, Cabaret, Anatevka, Hair, The Rocky Horror Show, Jesus Christ Superstar“) in ganz Europa mitgewirkt und wir freuen uns, Bianca erneut in einer Imperial Theater begrüßen zu können.
Iris Schumacher
Ihre Schauspielausbildung absolvierte die Hamburgerin in ihrer Heimatstadt. Es folgten Engagements in und um Hamburg: Man sah sie als „Piaf“ im Schmidt Theater, am Imperial Theater in „Grease“, „The Rocky Horror Show“, „Hossa“ und „Cinderella“. Dem Krimigenre stattete Iris bereits in „Arsen und Spitzenhäubchen“ und „Die seltsame Gräfin“ einen Besuch ab. In den großen Musicalhäusern war sie als Erstbesetzung Alice Beane in “Titanic“ und als Rosie in „Mama Mia“ sowie als Frau Schlönske in Kein Pardon“ zu sehen.
Marko Formanek
Als der gebürtige Wiener im Jahr 1994 für die Produktion „Buddy – Das Musical“ nach Hamburg kam, ahnte er noch nicht, dass dies seine neue Wahlheimat werden sollte. Zunächst spielte Marko Formanek sieben Jahre lang den Buddy Holly bevor er für die Produktionen „Freak Out“ und „Zustände wie im alten Rom“ ans Imperial Theater kam. Viele weitere Engagements an diversen Hamburger Bühnen folgten – zuletzt war Marko auch in „Der Fluch
des Pharao“ zu sehen. Einmal im Monat verwandelt er gemeinsam mit seinen Band-Kollegen in der Show „Buddy Forever“ das Imperial Theater in einen Rock’n’Roll-Ballroom.
FRANK THANNHÄUSER
Unmittelbar verbunden mit der Geschichte des Imperial Theaters ist der Name Frank Thannhäuser. Seit Eröffnung im Jahre 1994 ist er Intendant, Regisseur und Schauspieler, und zeichnet verantwortlich für die Auswahl der Bühnenstücke und deren künstlerische Umsetzung. Außerdem entwirft der gebürtige Kasseler die Bühnen- und Kostümbilder aller Produktionen. Meist beschränkt sich seine Arbeit dabei nicht nur auf das konzeptionell-gestalterische Element, auch bei der handwerklichen Realisierung wirkt Frank Thannhäuser im großen Maße mit. Eine Form von Idealismus und Engagement, ohne die die Erfolgsgeschichte des Imperial Theaters nicht möglich gewesen wäre und ohne die es eine Vielzahl von Produktionen nie gegeben hätte. Frank Thannhäuser arbeitet zudem seit vielen Jahren erfolgreich als Übersetzer (u.a. Grease, West Side Story, Footloose, Hair, Fame, Oklahoma, Show Boat und viele weitere) und inszenierte am Ohnsorg Theater die Produktionen „Dat Narrenhus“ (2015), „Arsenik un ole Spitzen“ (2017) und „Hallo Dolly“ (2018).
Musikproduktion
Stefan Hiller
Stefan Hiller arbeitet als Komponist, Arrangeur und Texter sowie als Bandleader, Keyboarder, Pianist und Sänger. Seine musikalische Ausbildung erhielt er an der YMS, an der er zwischen 1987 und 2001 auch Orgel und Keyboard unterrichtete. Seit 1998 arbeitet er am Hamburger Ohnsorg-Theater. Unter seiner musikalischen Leitung entstehen zahlreiche Weihnachtsmärchen mit von ihm komponierter Musik. Darüber hinaus ist er regelmäßig als musikalischer Leiter in Theaterproduktionen tätig, u.a. am Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin, Theater Wolfsburg, Fritz Theater Bremen oder der Pyrmonter Theater Companie. Mit seiner Musikproduktionsfirma Digital Score produziert er seit über 15 Jahren Musik und Soundeffekte für Theater. Für das Imperial Theater schuf Stefan Hiller die Bühnenmusiken für „Der Rächer“, Der Frosch mit der Maske“ und „Der Untergang des Hauses Usher“ Für unsere Jubiläumsproduktion „M- Eine Stadt sucht einen Mörder“ übernahm Stefan die
musikalische Leitung und die Musikproduktion zusammen mit dem Komponisten Marko Formanek.
DAS IMPERIAL THEATER:
Hamburgs Krimitheater auf der Reeperbahn
Das Imperial Theater ist die größte Krimibühne Deutschlands und zeigt von spannenden Klassikern, über humorvolle Krimikomödien und ergreifende Psychothriller alles, was das Herz eines Krimifreundes begehrt. Das kleine Theater am Anfang der Reeperbahn wurde am 19.08.1994 gegründet – damals zwar noch nicht als Hamburgs Krimitheater, wohl aber als ein einzigartiges und charmantes Musiktheater, das nach der liebevollen Renovierung vom ehemaligen Premieren- und späteren Pornokino im neuen Glanz erstrahlte.
Viele Jahre wurden hier erfolgreiche Musical Produktionen wie die deutsche Erstaufführung von „Grease“, die „Rocky Horror Show“ und natürlich die Kult-Revue „Hossa- die Schlagerrevue der 70er-Jahre“ vom Publikum gefeiert. Im Jahre 2002 startete die Theaterleitung einen „Krimitest“ mit dem Stück „Die Frau in Schwarz“ von Stephen Mallatratt nach dem Roman von Susan Hill. Sowohl das Stammpublikum als auch das neu hinzu gewonnene Krimipublikum reagierte darauf so positiv, dass die Theaterleitung um Intendant Frank Thannhäuser entschied, fortan ausschließlich Kriminalstücke zu spielen:
Den Anfang machte „Todesfalle“ (2003) von Ira Levin, gefolgt von Agatha Christies „Die Mausefalle“ (2003), in London seit über 50 Jahren auf dem Spielplan, und „Arsen und Spitzenhäubchen“ (2003), der wohl bekanntesten Krimikomödie überhaupt. Weiterhin zeigte das Imperial Theater die klassischen Kriminalstücke „Gaslicht“ (2005) von Patrick Hamilton, „Bei Anruf Mord“ (2006) von Frederick Knott, „Mitternachtsspitzen“ von Janet Green (2014) und „Zeugin der Anklage“ (2017) von Agatha Christie. Die Sherlock Holmes-Abenteuer „Der Hund von Baskerville“ (2010) und zuletzt „Der Fluch des Pharao“ (2017) entwickelten sich zu wahren Publikumsmagneten.
Die Bühnenadaptionen der Wallace Klassiker „Das indische Tuch“ (2004), „Der Rächer“ (2004), „Der Hexer“ (2005), „Der Unheimliche“ (2006), „Der grüne Bogenschütze“ (2007), „ Der schwarze Abt“ (2008), „Der Engel des Schreckens“ (2009), „Die seltsame Gräfin“ (2010), „Der unheimliche Mönch (2011), „Die toten Augen von London“ (2013), „Der Zinker“ (2015) und „Der Frosch mit der Maske“ (2018) fesseln mit aufwendigen Bühnenbildern und spannenden Überraschungsmomenten. In neuer Dramaturgie von Frank Thannhäuser werden die Spannungselemente geschickt mit einer gehörigen Portion Humor verschmolzen. Die klassisch-amüsanten Inszenierungen werfen einen liebevoll-ironischen Blick auf die Kultklassiker, die viele Zuschauer mit den Schwarz-Weiß-Filmen der 60er Jahre verbinden.
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens am 19. August 2019 zeigte Hamburgs Krimitheater dann eine musikalische Jubiläumsproduktion und schlug damit eine Brücke zu den Gründungsjahren als Musiktheater: „M-Eine Stadt sucht einen Mörder“. Im Jahr darauf folgte Edgar Wallace „Die Tür mit den sieben Schlössern“.
Kontakt
Domstiftsgut Mötzow Spargelhof - Vielfruchthof Gutshof 1 14778 Beetzseeheide
Öffnungszeiten Geschlossen
Montag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Dienstag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 17:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Samstag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Sonntag | 09:00 - 17:00 Uhr |