Direkt zum Inhalt
26
Jun
2022

STURM UND DRANG – Geschichte der Deutschen Literatur I

19:30
Volksbühne Berlin
Body

„Ach ihr vernünftigen Leute! (…) Leidenschaft! Trunkenheit! Wahnsinn! Ihr steht so gelassen, so ohne Teilnehmung da, ihr sittlichen Menschen. (…) Daß ihr Menschen, um von einer Sache zu reden, gleich sprechen müßt: „das ist töricht, das ist klug, das ist gut, das ist bös!“ und was will das alles heißen? Habt ihr deswegen die innern Verhältnisse einer Handlung erforscht? Wißt ihr mit Bestimmtheit die Ursachen zu entwickeln, warum sie geschah, warum sie geschehen mußte? Hättet ihr das, ihr würdet nicht so eilfertig mit euren Urteilen sein.(…) Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke…“

Leidenschaft, Trunkenheit, Wahnsinn, das sind die bestimmenden Gefühle des Sturm und Drang, die in den Leiden des jungen Werther, des jungen Goethe, ihren Ausdruck finden. Ablehnung alles Gewöhnlichen, Sehnsucht nach Innerlichkeit und die unumgängliche Erkenntnis eines notwendigen Aufbruchs bestimmen Werther, infizierten die junge Leserschaft von einst derart, dass das Werk zeitweise verboten war, und sind den späteren Romantiker:innen initiale Gefühle. Die von Werther beschworene und schmerzlich empfundene Lücke zur Welt, nimmt der französische Regisseur Julien Gosselin zum Gegenstand seines Theaterabends und nähert sich der Deutschen Literaturgeschichte allein zeitlich gesehen aus großer Distanz. Literatur wird zum dramatischen Werkzeug, anhand dessen sich die Lücke zur Welt der Vergangenheit gerade nicht schließen lässt.

Unter der Überschrift Sturm und Drang also beginnt Julien Gosselin den ersten Teil einer über mehrere Spielzeiten angelegten Inszenierung und entwirft mit dem Ensemble eine neu erzählte Geschichte der Deutschen Literatur in Serie. Bekannt für seine Adaptionen großer Romanstoffe für die Bühne, folgt er der Aufbruchsbewegung von Sturm und Drang über die Weimarer Klassik bis hin zur Romantik und verwebt den zentralen Text des frühen Goethe Die Leiden des jungen Werther mit Thomas Manns Reflexion über Goethe, Lotte in Weimar, das zugleich auch ein Rückblick Manns auf die deutsche Kultur sein könnte: Zur Zeit Goethes trifft in Weimar der gealterte Dichter auf die weibliche Hauptfigur an Werthers Seite, viele Jahre nach deren stürmischer Jugend, als Untote der deutschen Literatur. Thomas Mann stellt seinem Roman die Leiden der jungen und alten Lotte voran, die in der Geschichte nicht weiter Erwähnung gefunden hat. Wie steht es um das Urpaar der unglücklichen Liebe, kann sie der Projektion auf die Rolle, die sie in Leben und Literatur spielt, entweichen? Was war, ist vergangen, doch Lotte, Werther und Goethe bleiben ihren Vergangenheiten auf je andere und eigene Weise verhaftet.

Mit:

Hendrik Arnst, Benny Claessens, Rosa Lembeck, Emma Petzet, Victoria Quesnel, Marie Rosa Tietjen, Martin Wuttke

Regie:

Julien Gosselin

Bühne:

Lisetta Buccellato

Kostüme:

Caroline Tavernier

Lichtdesign:

Nicolas Joubert

Musik:

Guillaume Bachelé, Maxence Vandevelde

Videodesign:

Pïerre Martin, Jérémie Bernaert

Videoschnitt:

Verena Buttmann

Kamera:

Richard Klemm, Gian Suhner

Tonangel:

Jonathan Bruns

Dramaturgie:

Eddy Daranjo, Johanna Höhmann

Location Info

Kontakt

Volksbühne Berlin Linienstraße 227 10178 Berlin

Öffnungszeiten Geschlossen

Montag
11:00 - 18:00 Uhr
Dienstag
11:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
11:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag
11:00 - 18:00 Uhr
Freitag
11:00 - 18:00 Uhr
Samstag
11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag
Geschlossen

Karte