Direkt zum Inhalt
07
Nov
2020

Familie Flöz – Teatro Delusio

20:00
Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater
Body

Familie Flöz gastiert mit „Teatro Delusio“ an der Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater

 

TEATRO DELUSIO spielt mit den unzähligen Facetten der Theaterwelt: Zwischen

Bühne und Hinterbühne, zwischen Illusion und Desillusion entsteht ein magischer Raum voller anrührender Menschlichkeit. Während vorne hinten wird und hinten vorne, während auf der Bühne, die man nur ahnen kann, alle theatralen Genres von der opulenten Oper, vom wilden Degengefecht über die kaltblütige Kabale zur heißblütigen Liebesszene dargeboten werden, fristen die Bühnenarbeiter Bob, Bernd und Ivan auf der Hinterbühne ihr Dasein. Drei unermüdliche Helfer, die von den strahlenden Sternen der Bühne nur durch eine spärliche Kulisse getrennt sind und doch Lichtjahre entfernt um ihr Glück kämpfen: Der sensible und kränkliche Bernd sucht Erfüllung in der Literatur, findet sie jedoch plötzlich in Person der verspäteten Ballerina. Bobs Sehnsucht nach Anerkennung treibt ihn zu Triumph und Zerstörung. Ivan, Chef der Hinterbühne, will die Kontrolle im Theater nicht verlieren, verliert dabei aber alles andere… Ihr Leben im Schatten der Scheinwerfer verbindet sich immer wieder auf wundersame Weise mit der glitzernden Welt des Scheins. Plötzlich stehen sie selber auf den berühmten Brettern, die ihre Welt bedeuten.

 

Zur Produktion

 

TEATRO DELUSIO ist Theater im Theater. Nachdem die Masken der Familie Flöz einsame Baustellen, Restaurants ohne Kundschaft, grausame Versuchslabors und zuletzt versinkende Schiffe bevölkert haben, widmen sie sich nun dem Ort ihres eigentlichen Ursprungs. Dabei begreifen sie das Theater nicht nur als Schauplatz menschlicher Schicksale sondern auch als ewige Spielstätte.

Die unheimliche Lebendigkeit der Masken, blitzschnelle Verwandlungen und die Flöz’sche Poesie entführen das Publikum in eine ganz eigene Welt voller abgründiger Komik. Mithilfe raffinierter Kostüme, eines ausgetüftelten Sound- und Lichtdesigns erschaffen drei Darsteller 29 Figuren und erwecken ein komplettes Theater zum Leben.

 

 

 

 

Familie Flöz – Geschichte

 

Die Ursprünge der Familie Flöz liegen in der Folkwang-Hochschule in Essen, der einzigen staatlichen Bildungsstätte für Bewegungstheater in Deutschland. 1994 feiert eine erste Version von ÜBER TAGE an der Folkwang Universität Premiere, gefolgt von der Kurzfassung FLÖZ & SÖHNE 1995.

Die stillgelegte Zeche „Hannover" in Bochum ist 1996 Schauplatz der Uraufführung von FAMILIE FLÖZ KOMMT ÜBER TAGE, einer Hommage an die Bergbau- und Arbeiterkultur des Ruhrgebiets.

Das Stück wird von Presse und Publikum gleichermaßen gefeiert. Flöz bezeichnet die Erdschicht, in der wertvolle Rohstoffe eingelagert sind.

Nach zahlreichen internationalen Gastspielen in Frankreich, Holland, Dänemark und der Slowakei, entsteht 1996 mit neuem Ensemble ein zweites Stück, RISTORANTE IMMORTALE. Dieses ebenfalls wortlose Stück, eine Allegorie auf die Vergänglichkeit des Daseins, lebt von Bildern, Klängen und Musik. Im selben Jahr tritt Flöz das erste Mal im Prater/ Volksbühne in Berlin auf.

Parallel zum ersten Gastspiel beim Edinburgh Fringe Festival 2001 gibt sich das

Ensemble den Namen Flöz Production, und später Familie Flöz. Den Auftritten in Edinburgh folgen Einladungen zur Aufführung des Stücks aus ganz Europa, aus Asien und Australien.

Die Jahre 2000 und 2001 bringen zwei neue Produktionen hervor, TWO% – HAPPY

HOUR, eine Theaterinstallation im Maschinenhaus Essen, und TWO% – HOMO OECONOMICUS, eine Koproduktion mit dem Theater Dortmund. Beide Werke ergründen das Wesen des Menschen als Konsument und Verkäufer.

Die Kompanie verlässt das Ruhrgebiet 2001 und zieht nach Berlin um. Im selben Jahr wird mit dem Teatro della Tosse in Genua das Stück NAVIGAZIONI im Bauch eines Containerschiffes aufgeführt, mit anschließender Tour durch Häfen des

Mittelmeerraums. Das nächste Werk, TEATRO DELUSIO, ist erneut eine

Bühnenproduktion und wird 2004 in der Arena Berlin uraufgeführt, gefolgt von einem ausverkauften Lauf auf dem Edinburgh Fringe Festival als Teil des Programms von Aurora Nova.

Dieses Stück, in dem drei Schauspieler 30 Charaktere verkörpern, schaut im wahrsten Sinne des Wortes hinter die Kulissen des Theaters und spielt sich im Backstage-Bereich einer Bühne ab.

TEATRO DELUSIO ist die erste Koproduktion mit dem Theaterhaus Stuttgart, das seitdem Partner, Aufführungsstätte und Koproduzent von Familie Flöz geblieben ist.

Das Werk ist bislang mehr als 600 Mal in 29 Ländern aufgeführt worden.

Im Jahr 2005 findet die erste FLÖZ AKADEMIE in Italien statt, in der 30 junge

Theaterschaffende aus der ganzen Welt mit dem Flöz-Ensemble lernen und arbeiten. 2006 präsentiert der neu renovierte Admiralspalast Berlin zwei neue Produktionen der Kompanie: INFINITA (Premiere in der Akademie der Künste Berlin), ein physisch-visuelles Mosaik über das Werden und Gehen in dem die ersten und letzten Schritte des Lebens erforscht werden; und HOTEL PARADISO, ein

Alpenthriller. Beide Werke werden über 50 Mal im Studio Admiralspalast gespielt und touren seitdem weiterhin durch die ganze Welt. 

 

 

2008 wird mit neuem Ensemble und in Koproduktion mit dem Theaterhaus Stuttgart sowie dem Theater Duisburg eine zweite Version von HOTEL PARADISO erschaffen.

In den Jahren 2008 bis 2010 tourt Familie Flöz ausgiebig mit einem Repertoire von vier Produktionen in Spanien, Italien, Holland, Deutschland, Brasilien, Mexiko und vielen anderen Ländern. 

2010 wird das neue Stück GARAGE D’OR im Theater Duisburg im Rahmen der

Kulturhauptstadt Europas zum ersten Mal gezeigt. Das Werk ergründet die rastlose Sehnsucht des Mannes nach Ferne, Erfüllung und Triumph. Seine Premiere in Berlin findet 2011 in der Volksbühne statt. Die Erstellung der zweiten Version von GARAGE

D’OR wird von einem Dokumentarfilm von arte und WDR begleitet, Hinter der Maske

– Das Theater der Familie Flöz. Die Premiere des Films erfolgt 2012 auf dem Festival euro-scene Leipzig, wo Familie Flöz auch den Publikumspreis für INFINITA erhält.

Mit enthusiastischer Resonanz bei Publikum und Presse und der Auszeichnung des Off Critic Prize, Festival d’Avignon vollzieht Familie Flöz 2013 das erste Gastspiel beim Festival d’Avignon. Darauf folgt eine Tour durch 80 französische Städte. Ende 2013 wird in Berlin-Weißensee das Studio Flöz eingeweiht, eine Produktions- und Kreationsstätte für internationales und physisches Theater. 

Die neueste Produktion HAYDI! feiert im November 2014 im Theaterhaus Stuttgart

Premiere und gewinnt 2015 den Monica-Bleibtreu-Award “Beste Komödie“. Im selben Jahr hat HOTEL PARADISO einen ausverkauften dreiwöchigen Lauf auf dem Edinburgh Fringe Festival.

2016 wird INFINITA das erste Mal in Sadler’s Wells auf dem International London Mime Festival präsentiert. Nach dieser ausverkauften Show wird TEATRO DELUSIO für die Saison 2016/2017 eingeladen.

TEATRO DELUSIO wird 2016 mit neuen Schauspielern wiederaufgelegt. Das Stück wird beim Edinburgh Festival Fringe 2016 ein sofortiger Publikumsliebling und erlangt sieben 5-Sterne-Rezensionen für die Kompanie. Nach dem Erfolg in Edinburgh startet eine internationale Tour.

In der Saison 2016/2017 touren vier Produktionen gleichzeitig: während HOTEL PARADISO eine umfangreiche Reise durch Fernost unternimmt und China, Indien und Vietnam erreicht, ziehen HAYDI!, INFINITA und TEATRO DELUSIO durch verschiedene europäische Länder.

Nicht zuletzt sind zwei neue Produktionen unterwegs, deren Premieren für die Saisons 2017/2018 und 2018/2019 anvisiert sind.

Bislang ist Familie Flöz in 34 verschiedenen Ländern aufgetreten.

 

Familie Flöz – Arbeitsweise

 

Familie Flöz macht Theater mit Mitteln, die „vor der Sprache“ liegen. Jeder Konflikt manifestiert sich zuerst im Körper. Der körperliche Konflikt ist der Ursprung jeder dramatischen Situation.

 

 

Alle Stücke entstehen in einem kreativ-kollektiven Prozess, in dem alle Darsteller auch als Autoren der Figuren und Situationen wirken. In zahllosen Improvisationen umkreist die Truppe ihr selbstgewähltes Thema und sammelt dramatisches Material, bevor die stummen Masken ins Spiel kommen. Ähnlich wie ein Text, bringt eine Maske bereits nicht nur eine Form, sondern auch einen Inhalt mit. Der Prozess von der Entwicklung einer Maske, über die spielerische Erprobung, bis hin zur Symbiose

Spieler/Maske ist im wahrsten Sinne des Wortes „maßgebend“ für das Resultat.

Das grundsätzliche Paradox von Masken, das lebendige Gesicht mit einer starren Form zu verhüllen, um damit lebendige Figuren zu schaffen, ist gerade auch der Reiz und die Herausforderung für den Spieler. Doch nicht nur für ihn. Lebendig wird die Maske erst in der Imagination des Zuschauers, der damit gewissermaßen auch zum Schöpfer wird. Sensibel für die Reaktionen der Zuschauer, mit kritischem Blick auf die eigene Arbeit, erfahren alle Produktionen von Flöz im Spiel noch viele Veränderungen und entwickeln so ihre große Dichte und Intensität.

 

Teatro Delusio – Pressestimmen

 

Die Vorstellung ist zu Ende, das Haus war voll, „Teatro Delusio“ hat die Menschen begeistert (…) Familie Flöz erzählt Geschichten mit einem Witz, einem Charme, einem Furor, der die Leute süchtig zu machen scheint. Süddeutsche Zeitung

 

Wir hören das Publikum jubeln und pfeifen (…) Unsere Phantasie galoppiert (…) Der

Grundeinfall von „Teatro Delusio“ ist so einfach wie genial. Berliner Zeitung

 

Ohne Worte und doch so ausdrucksstark, ergreifend und doch voller Freude, das ist eine meisterhafte Komödie. The Guardian

 

Familie Flöz – Pressestimmen

 

Am Ende könnte man schwören, die Darsteller hätten gesprochen, gelacht oder geweint. Ein spannendes Theaterexperiment, überdies mit sagenhafter

Körperbeherrschung aufgeführt. Süddeutsche Zeitung

 

Familie Wer? Es ist das Berliner Künstlerkollektiv, dessen Maskentheater weltweit für Furore und ausverkaufte Häuser sorgt. Die Welt

 

Das Publikum quiekt vor Begeisterung, es trampelt mit den Füßen und steht am Ende von den Stühlen auf, als wolle es sich für ein Geschenk bedanken. Theater kann großartig sein. Berliner Zeitung

 

Die Lachsalven von jedweder Seite, ob nun hysterisch heulend oder als

langgezogener, verständnisvoller Seufzer, waren wahrhaftig Schläge aus heiterem Himmel, und brachen ohne Vorwarnung in den Saal hinein. Le Monde

 

 

 

 

 

 

 

Dass Masken in der Lage sind so unzählig viele menschliche Gefühle zu vermitteln ist Quell unendlichen Staunens (…) meisterhaft (…) The Scotsman

 

Ein Werk ganz ohne Worte und doch außerordentlich eloquent, dank der großen, grotesken Masken, welche die deutsche Theatertruppe weltweit berühmt gemacht haben, sowie der einzigartig ausgereiften Körperbeherrschung die es vermag, der Starrheit der Masken eine undenkbare Vielfalt an Ausdruck und Stimmung einzuhauchen. La Repubblica

 

Ein Werk mit großer poetischer Kraft, das in Erinnerung bleibt. El Mundo

 

 

FAMILIE FLÖZ - Teatro Delusio

 

Eine Koproduktion von Familie Flöz, Arena Berlin, Theaterhaus Stuttgart

 

Ein Stück von Paco González, Björn Leese, Hajo Schüler, Michael Vogel

 

Mit Andrès Angulo / Dana Schmidt / Björn Leese / Johannes Stubenvoll / Daniel

Matheus / Michael Vogel / Thomas van Ouwerkerk / Sebastian Kautz / Hajo Schüler

 

Regie und Bühne Michael Vogel

 

Masken Hajo Schüler

 

Kostüme Eliseu R. Weide

 

Musik Dirk Schröder

 

Lichtgestaltung Reinhard Hubert

 

Tontechniker Florian Mönks / Thomas Wacker

 

Lichtgestaltung Sylvain Faye / Max Rux

 

Produktionsleitung Gianni Bettucci

 

Produktionsassistenz Dana Schmidt

 

 

FAMILIE FLÖZ

Spieltermine in der Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater: 

 

TEATRO DELUSIO

3. - 7. November 2020, jeweils 20 Uhr

8. November 2020, 16 Uhr

Jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn findet im großen Glasfoyer des Schiller Theaters eine Einführung mit dem Ensemble statt.

 

Weitere Informationen und Pressefotos: 

https://www.komoedie-berlin.de/presse/familie-floez-teatro-delusio.html

Karten: 030/88 59 11 88 oder www.komoedie-berlin.de

Location Info

Kontakt

Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater Bismarckstraße 110 10625 Berlin

Öffnungszeiten Geschlossen

Montag
11:00 - 18:00 Uhr
Dienstag
11:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch
11:00 - 19:00 Uhr
Donnerstag
11:00 - 19:00 Uhr
Freitag
11:00 - 19:00 Uhr
Samstag
11:00 - 19:00 Uhr
Sonntag
11:00 - 16:00 Uhr

Karte