Familie Flöz - Feste
FESTE
Ein Stück von Familie Flöz
ist eine gemeinsame Produktion von Familie Flöz, Theaterhaus Stuttgart, Theater Duisburg und Lessing Theater Wolfenbüttel.
Gefördert aus den Mitteln des Hauptstadtkulturfonds
In einem herrschaftlichen Haus am Meer soll eine Hochzeit stattfinden. Hinten, im dunklen
Betriebshof, wird geliefert, geputzt, geräumt, bewacht und entsorgt. In einer poetischen Melange aus bitterer Tragik und düsterem Slapstick, geben die liebenswerten Charaktere ihr Bestes, um die reibungslose Versorgung des prächtigen Hauses am Meer zu sichern. Dazu verurteilt, schwach zu bleiben, kämpfen sie um ihre Würde und den Respekt der Starken und Reichen.
Aber plötzlich ist das Meer verschwunden und es bleibt nur eine Wüste aus Sand und Stein. Für einen Augenblick steht alles still. Doch die Musik spielt lauter, das Fest der Liebe soll weitergehen.
FESTE ist ein Märchen für Erwachsene ohne Worte.
Eine tragikomische Geschichte über die Jagd nach dem individuellen Glück - hinter der sich jedoch noch mehr verbirgt: Gleich den Engeln von Paul Klee, bezeugen die Masken mit ihrer stillen Unbeweglichkeit den tosenden Wahnsinn des Fortschritts.
“Aber ein Sturm weht vom Paradiese her, der sich in seinen Flügeln verfangen hat und so stark ist, daß der Engel sie nicht mehr schließen kann. Dieser Sturm treibt ihn unaufhaltsam in die Zukunft, der er den Rücken kehrt, während der Trümmerhaufen vor ihm zum Himmel wächst.” (Walter Benjamin)
Familie Flöz – Geschichte
Die Ursprünge von Familie Flöz liegen in der Folkwang Universität der Künste in Essen, der einzigen staatlichen Bildungsstätte für körperbasiertes Theater in Deutschland.
1994 feiert, initiiert von Hajo Schüler, Markus Michalowski und Michael Vogel, ÜBER TAGE an der Folkwang Universität Premiere, gefolgt von der Kurzfassung FLÖZ & SÖHNE 1995.
Die stillgelegte Zeche „Hannover" in Bochum ist 1996 dann Schauplatz der Uraufführung von FAMILIE FLÖZ KOMMT ÜBER TAGE, einer Hommage an die Bergbau- und Arbeiterkultur des Ruhrgebiets. Das Stück wird von Presse und Publikum gleichermaßen gefeiert. Flöz bezeichnet die Erdschicht, in der wertvolle Rohstoffe eingelagert sind.
Nach ersten internationalen Gastspielen in Frankreich, Holland, Dänemark und der Slowakei, entsteht
1996 mit neuem Ensemble ein zweites Stück, RISTORANTE IMMORTALE, eine Allegorie auf die Vergänglichkeit des Daseins. Im selben Jahr tritt Flöz das erste Mal im Prater/ Volksbühne in Berlin auf.
Parallel zum ersten Gastspiel beim Edinburgh Fringe Festival 2001 gibt sich das Ensemble den Namen Flöz Production, und später Familie Flöz. Den Auftritten in Edinburgh folgen Einladungen aus ganz Europa, Asien und Australien.
Die Jahre 2000 und 2001 bringen zwei neue Produktionen hervor, TWO% – HAPPY HOUR, eine performative Installation im Maschinenhaus Essen, und TWO% – HOMO OECONOMICUS, ein Bühnenstück in Koproduktion mit dem Theater Dortmund. Beide Werke versuchen das Wesen des Menschen als Konsument und Verkäufer zu ergründen.
Die Company verlässt das Ruhrgebiet 2001 und zieht nach Berlin um. Im selben Jahr wird mit dem Teatro della Tosse in Genua das Stück NAVIGAZIONI im Bauch eines Containerschiffes aufgeführt, mit anschließender Tour durch Häfen des Mittelmeerraums. Das nächste Werk, TEATRO DELUSIO, ist erneut eine Bühnenproduktion und wird 2004 in der Arena Berlin uraufgeführt, gefolgt von einem ausverkauften Gastspiel auf dem Edinburgh Fringe Festival als Teil des Programms von Aurora Nova.
Dieses Stück, in dem drei Schauspieler 30 Charaktere verkörpern, schaut im wahrsten Sinne des
Wortes hinter die Kulissen des Theaters und spielt sich im Backstage einer Bühne ab. TEATRO
DELUSIO ist die erste Koproduktion mit dem Theaterhaus Stuttgart, das seitdem Partner,
Aufführungsstätte und Koproduzent von Familie Flöz geblieben ist. Das Werk ist bislang mehr als 600 Mal in 29 Ländern aufgeführt worden.
Im Jahr 2005 findet die erste FLÖZ AKADEMIE in Italien statt, in der 30 junge Theaterschaffende aus der ganzen Welt mit dem Flöz-Ensemble lernen und arbeiten.
2006 präsentiert der neu renovierte Admiralspalast Berlin zwei neue Produktionen der Kompanie: INFINITA (Premiere in der Akademie der Künste Berlin), ein physisch-visuelles Mosaik über das
Werden und Vergehen in dem die ersten und letzten Schritte des Lebens beleuchtet werden; und HOTEL PARADISO, ein Alpenthriller. Beide Werke werden über 50 Mal im Studio Admiralspalast gespielt und touren seitdem weiterhin durch die ganze Welt.
In den Jahren 2008 bis 2010 tourt Familie Flöz ausgiebig mit einem Repertoire von vier Produktionen in Spanien, Italien, Holland, Deutschland, Brasilien, Mexiko und vielen anderen Ländern.
2010 wird das Stück GARAGE D’OR im Theater Duisburg im Rahmen von Kulturhauptstadt Europa uraufgeführt. Das Werk ergründet die rastlose Sehnsucht des Mannes nach Ferne, Erfüllung und Triumph. Die Berliner Premiere findet 2011 in der Volksbühne am Rosa Luxemburg Platz statt. Die Erarbeitung einer zweiten Version von GARAGE D’OR wird in dem Film Hinter der Maske – Das Theater der Familie Flöz von arte und WDR dokumentiert. Die Premiere des Films erfolgt 2012 auf dem Festival euro-scene Leipzig, wo Familie Flöz auch den Publikumspreis für INFINITA erhält.
Mit enthusiastischer Resonanz bei Publikum und Presse und der Auszeichnung des Off Critic Prize Festival d’Avignon realisiert Familie Flöz 2013 das erste Gastspiel beim Festival d’Avignon. Darauf folgt eine Tour durch 80 französische Städte.
Ende 2013 wird in Berlin-Weißensee das Studio Flöz eingeweiht, eine Produktions- und Kreationsstätte für internationales und physisches Theater.
Die Produktion HAYDI! feiert im November 2014 im Theaterhaus Stuttgart Premiere und gewinnt 2015 den Monica-Bleibtreu-Preis⁄ für die beste Komödie. Im selben Jahr gastiert HOTEL PARADISO drei Wochen vor ausverkauftem Haus beim Edinburgh Fringe Festival.
2016 wird INFINITA das erste Mal im Sadler’s Wells auf dem International London Mime Festival präsentiert.
TEATRO DELUSIO wird 2016 mit neuer Besetzung wiederaufgelegt. Das Stück wird beim Edinburgh Festival Fringe 2016 ein sofortiger Publikumsliebling und erlangt sieben 5-Sterne-Rezensionen. Nach dem Erfolg in Edinburgh startet eine internationale Tour.
Literarische Fallbeschreibungen aus dem Feld der Neurologie sind der Ausgangspunkt für das Stück DR NEST, das 2018 in der Halle Ostkreuz in Berlin uraufgeführt wird.
2019 findet an der Staatsoper unter den Linden die Premiere von HIMMELERDE statt, eine Liederoper von und mit Familie Flöz und der Musicbanda Franui mit dem australischen Tänzer Paul White und den Sängern Anna Prohaska und Florian Boesch.
2018 kehrt Familie Flöz nach einigen Jahren Abwesenheit mit DR NEST nach Berlin zurück. Es folgt eine Tournee in Italien, Frankreich und Portugal, wo das Stück den Publikumspreis beim renommierten Festival Almada in Lissabon gewinnt.
Derzeit arbeitet die Company an einem mehrjährigen Zyklus über Schöpfung/Schöpfer/Erschöpfung. Erster Schritt ist die Uraufführung der Produktion FESTE - geplant für April 2021.
Bis heute wurden die Stücke von Familie Flöz in 43 Ländern gezeigt.
Familie Flöz – Arbeitsweise
Familie Flöz macht Theater mit Mitteln, die „vor der Sprache“ liegen. Jeder Konflikt manifestiert sich zuerst im Körper. Der körperliche Konflikt ist der Ursprung jeder dramatischen Situation. Alle Stücke entstehen in einem kreativ-kollektiven Prozess, in dem alle Darsteller auch als Autoren der Figuren und Situationen wirken. In zahllosen Improvisationen umkreist die Truppe ihr selbstgewähltes Thema und sammelt dramatisches Material, bevor die stummen Masken ins Spiel kommen. Ähnlich wie ein Text, bringt eine Maske bereits nicht nur eine Form, sondern auch einen Inhalt mit. Der Prozess von der Entwicklung einer Maske, über die spielerische Erprobung, bis hin zur Symbiose Spieler/Maske ist im wahrsten Sinne des Wortes „maßgebend“ für das Resultat.
Das grundsätzliche Paradox von Masken, das lebendige Gesicht mit einer starren Form zu verhüllen, um damit lebendige Figuren zu schaffen, ist gerade auch der Reiz und die Herausforderung für den Spieler. Doch nicht nur für ihn. Lebendig wird die Maske erst in der Imagination des Zuschauers, der damit gewissermassen auch zum Schöpfer wird. Sensibel für die Reaktionen der Zuschauer, mit
kritischem Blick auf die eigene Arbeit, erfahren alle Produktionen von Flöz im Spiel noch viele
Veränderungen und entwickeln so ihre große Dichte und Intensität.
FESTE
ist eine gemeinsame Produktion von Familie Flöz, Theaterhaus Stuttgart, Theater Duisburg
und Lessing Theater Wolfenbüttel. Gefördert aus den Mitteln des Hauptstadtkulturfonds
Von Andres Angulo, Björn Leese, Hajo Schüler, Johannes Stubenvoll,
Thomas van Ouwerkerk, Michael Vogel
Mit Andres Angulo, Johannes Stubenvoll, Thomas van Ouwerkerk
Regie: Michael Vogel
Co-Regie:
Björn Leese
Masken:
Hajo Schüler
Bühnenbild:
Felix Nolze, Rotes Pferd
Kostüme:
Mascha Schubert
Sound Design: Dirk Schröder
Musik: Maraike Brüning/Benjamin Reber
Song "Hold on“:Marlena Käthe
Lichtgestaltung: Reinhard Hubert
Video Art Work: Maraike Brüning/Reinhard Hubert
Produktionsleitung: Gianni Bettucci
Produktionsassistenz: Carolin Hartwich
Administration: Dorén Gräfendorf
Regieassistenz: Heleen Klooker
FAMILIE FLÖZ
Spieltermine in der Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater:
FESTE
Uraufführung am 24. August 2021, 20 Uhr
Weitere Vorstellungen: 25. – 28. August 2021, jeweils 20 Uhr
29. August 2021, 18 Uhr
Weitere Informationen und Pressefotos: https://www.komoedie-berlin.de/presse/familie-floez-feste.html
Karten: 030/88 59 11 88 oder www.komoedie-berlin.de
FAMILIE FLÖZ
Lehderstr. 39/41
13086 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 91 14 75 85
Fax: +49 (0) 30 92 37 13 23
Manager
Gianni Bettucci
Mobil: +49 (0)176 29 05 66 60
E-Mail: bettucci@floez.net
Künstlerische Leitung
Hajo Schüler, E-Mail: schueler@floez.net
Michael Vogel, E-Mail: vogel@floez.net
Technische Leitung
Reinhard Hubert
Mobil: +49 (0) 172 28 08 662
E-Mail: home@catweazle.biz
Kontakt
Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater Bismarckstraße 110 10625 Berlin
Öffnungszeiten Geschlossen
Montag | 11:00 - 18:00 Uhr |
Dienstag | 11:00 - 19:00 Uhr |
Mittwoch | 11:00 - 19:00 Uhr |
Donnerstag | 11:00 - 19:00 Uhr |
Freitag | 11:00 - 19:00 Uhr |
Samstag | 11:00 - 19:00 Uhr |
Sonntag | 11:00 - 16:00 Uhr |