Direkt zum Inhalt
14
Nov
2019

Alles was Sie wollen

20:00
Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater
Body

von Matthieu Delaporte/Alexandre de la Patellière, Deutsch von Georg Holzer Regie: Herbert Herrmann, Bühne: Stephan Fernau, Kostüm: Nora von Collande,

Klaviermusik: Horst Maria Merz mit Herbert Herrmann und Nora von Collande

im Video: René Heinersdorff, Stephan Schill, Alexandra von Schwerin

Wiederaufnahme am 6. November 2019 bis 24. November 2019 Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater

 

„Wir sind leidenschaftliche Theaterbesucher. Ob in der Schweiz, in Italien, in England oder in Frankreich … und wieder hat uns ein geniales Stück, das wir in Paris gesehen haben, gepackt: In ,Alles was Sie wollen´ gelingt es den beiden Autoren Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière auf raffinierte Weise zu zeigen, wie ein Theaterstück entsteht. Das Stück ist frech, vielschichtig und unglaublich amüsant“, findet Nora von Collande, die gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Herbert Herrmann in dem Zweipersonenstück auf der Bühne steht. Den Kritikern hat die Inszenierung mindestens so gut gefallen wie Nora von Collande das Stück. Fünf Sterne gab´s bei rbb Kultur für die Inszenierung. 

Von Collande spielt Lucie, eine erfolgreiche Theaterautorin. Herbert Herrmann spielt ihren Nachbarn, Thomas, einen Steuerberater, und führt auch Regie. 

 

Darum geht es

Lucie hat eine Schreibblockade. Bisher lieferte ihr missglücktes und chaotisches Privatleben den Stoff für ihre Stücke, doch jetzt ist sie glücklich - auch glücklich verheiratet, wie sie sagt, und jegliche Inspiration zum Schreiben fehlt; das Papier bleibt weiß. Wenn irgendjemand sie doch nur ein bisschen unglücklich machen könnte ...

Das Leben meint es gut mit ihr und eine defekte Badewanne führt zu einer Begegnung mit Thomas, ihrem Nachbarn. Beide könnten unterschiedlicher nicht sein. Sie rastlos und selbstbezogen, er in sich ruhend, ein bisschen schwerfällig. Dennoch kommen die beiden einander näher und entwickeln einen gewagten Plan, um Lucies Kreativität wiederzubeleben.

 

Die Berliner Zeitung urteilte: „Nora von Collande und Herbert Herrmann zeigen die zwei so komischen wie sympathischen, so schrulligen wie liebeswürdigen Gestalten mit hinreißendem Witz, Charme und Spaß an der

Absurdität.“

 

Die Autoren Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière 

… arbeiten seit 2001 zusammen. Sie schrieben Drehbücher für diverse Kinofilme und waren auch als Co-Produzenten tätig. 2010 wurde ihr erstes gemeinsames Theaterstück, „Der Vorname“, uraufgeführt. Es wurde ein sensationeller Erfolg – auch international – u. a. in Barcelona, Montréal, Tel Aviv, Italien, Südamerika, Kanada, den Niederlanden, Belgien und Deutschland. 2012 wurde das Autorenduo dafür mit dem „Prix Théâtre“ der Académie Française ausgezeichnet. In Deutschland ist „Der Vorname“ bislang an weit über 60 Theatern aufgeführt worden. In der Saison 2013/2014 gehörte es zu einem der meistgespielten Stücke im deutschsprachigen Raum. Die Autoren haben ihr Stück für den Film adaptiert. Im vergangenen Jahr wurde der Stoff sogar für das deutsche Kino adaptiert. 2014 kam Delaportes und Patellières zweites Theaterstück heraus: „Das Abschiedsdinner“.

 

Kostüm & Lucie Nora von Collande

... ist in Berlin geboren und stammt aus einer Theaterfamilie. Momente, die ihr Leben prägten:

  • Mit 17 wurde sie, während ihrer Schauspielausbildung, für die Titelrolle des Films „Maria Morzeck“ entdeckt.
  • Die Zusammenarbeit mit ihrem Vater, Volker von Collande, mit dem sie in „Zum Goldenen Anker“ unter der Regie von Boleslaw Barlog auf der Bühne stand.
  • Die Begegnung und die gemeinsamen TV-Produktionen mit HansJoachim Kulenkampff.
  • Die Theaterproduktionen mit dem Regisseur und Schauspieler Wolfgang Reichmann - unter anderem die preisgekrönte Inszenierung des Klassikers „Nathan der Weise“.
  • Als Jürgen Wölffer sie vor 29 Jahren nach Berlin an die Komödie am Kurfürstendamm holte.
  • 1992, als sie zum ersten Mal mit Herbert Herrmann in „Das verlängerte Wochenende“ von Curth Flatow auf der Bühne stand.
  • Die Begegnung mit Wolfgang Spier, unter dessen Regie sie „Wer hat Tante Myrtle gesehen?“ und „Heirat wider Willen“ spielte.
  • Das Jahr 2001, als ihr Roman „Turbolenzo“ im Ullstein Verlag erschien.
  • Die Nominierung zur besten Schauspielerin in Nordrhein-Westfalen, 2009.

Im Fernsehen war sie unter anderem zu sehen in: „Tatort“, „Praxis Bülowbogen“, „Marienhof“, „SOKO“ und von 1993 bis 2002 in der Serie „Forsthaus Falkenau“.

Zusammen mit Herbert Herrmann spielte sie zuletzt an der Komödie am Kurfürstendamm in der Komödie „Als ob es regnen würde“.

 

Regie & Thomas Herbert Herrmann

… machte ursprünglich eine Lehre als Schriftsetzer und Grafiker, bevor er sein Studium an der Schauspielschule Zürich aufnahm. Vielleicht war es diese erste Ausbildung in der „Schwarzen Kunst“, die seinen Hang zur Perfektion und Präzision förderte und ihn innerhalb weniger Jahre zu einem der beliebtesten und erfolgreichsten Schauspieler werden ließ. Sein erster großer Erfolg war die ZDF-Serie „3 sind einer zuviel“, daran schloss sich der Film „Fleisch“ von Rainer Erler (mit Jutta Speidel) an. Die Dreharbeiten fanden in den USA statt.

Es folgte die ZDF-Serie „Ich heirate eine Familie“ mit Peter Weck und Thekla Carola Wied.

Danach kam der „Hexenschuss“ mit Susanne Uhlen, Hans Clarin und Helmut Fischer, der ein Stück deutscher Fernsehgeschichte geworden ist.

Darüber hinaus prägte die Zusammenarbeit mit Lilli Palmer, Bernhard Minetti, Werner Hinz und Gustav Knuth seine künstlerische Persönlichkeit und Laufbahn.

Wolfgang Spier entdeckte ihn für die Komödie.

Hier war insbesondere die Zusammenarbeit mit ihm und Jürgen Wölffer von durchschlagendem und anhaltendem Erfolg.

Seit fast 50 Jahren ist er mit enormem Engagement und großer Freude regelmäßiger Gast an den Woelffer-Bühnen.

Zuletzt war er 2016 gemeinsam mit Nora von Collande in der Komödie „Als ob es regnen würde“ an der Komödie am Kurfürstendamm zu sehen.

 

ALLES WAS SIE WOLLEN Wiederaufnahme am 6. November 2019 bis 24. November 2019 Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater Karten ab 13 € unter 030/88 59 11 88 und unter www.komoedie-berlin.de

Location Info

Kontakt

Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater Bismarckstraße 110 10625 Berlin

Öffnungszeiten Geöffnet

Montag
11:00 - 18:00 Uhr
Dienstag
11:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch
11:00 - 19:00 Uhr
Donnerstag
11:00 - 19:00 Uhr
Freitag
11:00 - 19:00 Uhr
Samstag
11:00 - 19:00 Uhr
Sonntag
11:00 - 16:00 Uhr

Karte