Direkt zum Inhalt
Harris für Homosexuelle
Rubrik

Harris für Homosexuelle USA wollen mehr gegen Extremismus und Hass in Afrika tun.

ms - 29.03.2023 - 15:00 Uhr

Mit klaren Worten hat sich die US-Vizepräsidentin Kamala Harris jetzt im Rahmen ihrer Afrikareise auch gegen das neue Gesetzesvorhaben in Uganda gestellt, dass Homosexualität mit lebenslanger Haft bis hin zur Todesstrafe verurteilt und auch Menschen strafrechtlich verfolgt, die Schwulen helfen oder sie schlicht nicht den Behörden melden. Das Gesetzesvorhaben wartet in diesen Tagen nur noch auf die finale Unterzeichnung durch den Präsidenten, bevor es in Kraft treten kann – die Chancen, dass genau dies auch passiert, stehen sehr hoch.

Freiheit für alle LGBTI*-Menschen

Harris erklärte weiter während einer Pressekonferenz an der Seite des ghanaischen Präsidenten Nana Akufo-Addo, dass es ihr auch generell ein großes Anliegen ist, die Entwicklung der Rechte von LGBTI*-Menschen in Afrika zu unterstützen. „Ich betrachte dies als ein Menschenrechtsthema, und das wird sich nicht ändern! In meiner beruflichen Laufbahn habe ich mich intensiv mit Menschenrechts- und Gleichstellungsfragen befasst, auch in Bezug auf die LGBTI*-Community. Es liegt mir sehr am Herzen, die Freiheit zu unterstützen und für die Gleichheit aller Menschen zu kämpfen."

Ghanas Präsident macht erste Zugeständnisse

Damit übt Harris auch direkt Kritik an der schwulenfeindlichen Politik in Ghana selbst, auch hier ist Homosexualität für Männer illegal und wird mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft. Seit einem guten Jahr laufen Bemühungen im Land, das Gesetz ebenfalls wie in Uganda zu verschärfen, doch mit Blick auf Vizepräsidentin Harris erklärte Ghanas Präsident Akufo-Addo jetzt, dass dieses neue Anti-Homosexuellen-Gesetz zwar derzeit den Weg durch das Parlament finde, aber am Ende nicht verabschiedet werden würde. „Am Ende des Prozesses werde ich mich einschalten, aber in der Zwischenzeit befasst sich das Parlament damit.“

Vielfältige Interessen der USA

Vizepräsidentin Harris erklärte zu Beginn ihrer siebentägigen Reise in dem westafrikanischen Land zudem, dass die USA auch neue Partnerschaften festigen wollten. Mit rund 100 Millionen US-Dollar will die USA auch einen Fond aufbauen, der sich gegen Extremismus in der Region einsetzt. Nach ihrer Reise durch Ghana wird Harris nach Tansania und Sambia besuchen.

Ende des Jahres will auch US-Präsident Joe Biden selbst das Land bereisen. Die USA wollen damit offen für eine stärkere Zusammenarbeit mit Afrika werben, die Motive dafür sind nach Einschätzung von US-Experten vielfältig und reichen von einer stärkeren weltweiten Allianz gegen Russland bis hin zu wirtschaftlichen Interessen wie die jüngst entdeckten massiven Goldvorkommen und weiterer Bodenschätze in Afrika.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.