Direkt zum Inhalt
Großer Sieg in Italien

Großer Sieg in Italien Schwule und lesbische Eltern müssen auch in Ausweis-Dokumenten anerkannt werden

ms - 14.04.2025 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni hat einen herben Rückschlag in ihrer  homophoben Politik erlitten – das italienische Kassationsgericht, die höchste Gerichtsinstanz des Landes, stärkte jetzt maßgeblich die Rechte von Regenbogenfamilien. Bereits 2024 hatten Gerichte dem Kurs von Meloni einen Strich durch die Rechnung gemacht, das Innenministerium ging in Berufung und scheiterte nun abermals. In Personalausweisen ist weiterhin von „Eltern“ die Rede und nicht von „Vater“ und „Mutter“ – letzteres hatte die Regierung versucht erneut einzuführen, um gezielt gleichgeschlechtliche Ehepaare mit Kindern de facto rechtlich zu entwerten. 

Verfassungsgericht betont Diskriminierung

Das Verfassungsgericht stellte bei seiner Entscheidung klar: „Die Angaben ´Vater´ und ´Mutter´ auf dem elektronischen Personalausweis sind schwer diskriminierend, weil sie nicht für gleichgeschlechtliche Paare gelten, die in bestimmten Fällen auf Adoptionen zurückgegriffen haben.“ Darüber hinaus stellten die Richter dar, dass es sich auch bei Familienmodellen mit gleichgeschlechtlichen Paaren um „vollwertige Familien“ mit den gleichen Rechten handelt. Die queeren Verbände in Italien feiern das Urteil und bestärken nun erneut ihre Forderungen nach der Einführung einer Ehe für alle.  

Die Regierung unter Ministerpräsidentin Meloni indes scheint weiterhin zu versuchen, die Rechte von homosexuellen Menschen anzugreifen und gerade Regenbogenfamilien juristisch in eine Grauzone abzuschieben. Auch anderweitig arbeitet die italienische Regierung weiter daran, LGBTIQ+ zu diskreditieren, derzeit ist ein Verbot von Informationen und Diskussionen über Community-Belange ähnlich wie in Ungarn geplant. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Abschiebung in die Türkei

LeTRa übt scharfe Kritik

Letzte Woche wurde eine lesbische Türkin in ihre Heimat abgeschoben, obwohl ihr dort massiv Gewalt droht. LeTRa München übt Kritik an dem Verfahren.
Aufruhr in Florida

Neue Buchverbote im Sunshine State

In Florida wurden weitere LGBTIQ+-Bücher jetzt auf den Index gesetzt. Lehrern, die sich wehren, wird mit Massenentlassungen gedroht.
Lediglich 22 % Zustimmung

Gendern ist bei Gen Z unpopulär

Die deutsche Mehrheit lehnt Gendern bis heute ab. Die neusten Daten zeigen: Auch die junge, queeraffine Gen-Z kann größtenteils damit nichts anfangen.
Miese Betrugsmasche

LGBTIQ+-Aktivisten wurden abgezockt

Mieser Betrug: Kriminelle luden LGBTIQ+-Aktivisten zu Konferenzen nach Kanada ein und verlangten vorab Gebühren – doch die Events gab es gar nicht.
Sexhandel mit schwulen Jungen

Daten aus Deutschland und den USA

Der US-Sexhandel mit schwulen Jungs nimmt massiv zu - in Deutschland werden ebenso Rekordzahlen bei Sexualstraftaten bei Minderjährigen verzeichnet.
Vielsprechende HIV-Studien

Erste Impfstofftests an Menschen

Zwei neue HIV-Studien sind vielsprechend, erste Impfstoff-Tests an Menschen mittels der mRNA-Technologie kamen zu spannenden Zwischenergebnissen.
Eindringliche Warnung

Anti-LGBTIQ+-Konferenzen in Europa

Homophobe Konservative wollen in Europa die LGBTIQ+-Grundrechte zurückdrängen. Erste Konferenzen in mehreren EU-Ländern lassen Schlimmes befürchten.
Mordrate in Brasilien

Angriffe auf die Community

Attacken auf die Community haben 2024 in Brasilien um 52 % zugenommen, 191 LGBTIQ+-Menschen wurden ermordet. Lateinamerika erlebt eine Gewalteruption.
Eklat bei queerem Buchpreis

Absage der Preisvergabe für 2025

Eklat in Großbritannien: Der wichtigste LGBTIQ+-Literaturpreis wurde für 2025 nach Kontroversen um den schwulen irischen Autor John Boyne abgesagt.