Direkt zum Inhalt
Trans-Flagge am El Capitan

Trans* Flagge am El Capitan Queere Aktivisten hissten im Yosemite National Park eine gigantische trans* Flagge

ms - 21.05.2025 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Im kalifornischen Yosemite National Park kam es jetzt zu einer besonderen Protestaktion gegen die Politik von US-Präsident Donald Trump: Aktivisten hissten dort am berühmten El Capitan eine gigantische trans* Flagge. 

Protest gegen US-Regierung

Der El Capitan mit seiner vertikalen Felsformation und einer Höhe von 2.300 Metern ist nicht nur das Wahrzeichen des Nationalparks in Kalifornien, sondern auch einer der beliebtesten Kletterfelsen der Welt. Eine kleine Gruppe von queeren Aktivisten wagte den Aufstieg und hisste dort schließlich in luftiger Höhe eine trans* Flagge, die 55 mal 35 Meter groß ist. In der Pressemitteilung erklärte die Gruppe, dass die Aktion Teil ihres Projekts „Trans Is Natural“ ist. Die Fahne sei dabei eine „Feier der Zugehörigkeit von trans* Menschen in der Natur, in der Gemeinschaft und überall“ und stelle ein Gegengewicht zu den Bemühungen der US-Regierung dar, trans* Personen auszuschließen

Eine Flagge gegen Hass 

Organisiert wurde die Aktion von der bekannten US-Drag-Queen Pattie Gonia, die in einem Video auf Instagram erklärte: „Die Trump-Regierung und die Transphobiker würden euch gerne weismachen, dass Transsexualität unnatürlich ist, aber Arten, die eine Geschlechtsumwandlung vollziehen können, gibt es auf jedem Kontinent und in jedem Ozean des Planeten Erde. Nennt es also einen Protest, nennt es eine Feier. Wir sind dabei, die Befreiung voranzutreiben. Sie versuchen, uns von Regierungswebsites, Bildungssystemen und Bibliotheken zu löschen, also halten wir die Fahne höher als je zuvor, damit jede transsexuelle Person weiß, dass sie Menschen in ihrer Ecke hat, die sie lieben.“

Zudem betonte Gonia weiter: „Wir haben die trans* Pride-Flagge in Yosemite gehisst, um ein Zeichen zu setzen: Trans* Menschen sind natürlich und trans* Menschen werden geliebt. Diese Flagge soll höher wehen als der Hass. Wir haben es satt, höflich über die Existenz von trans* Menschen zu reden.“

Zeichen der Solidarität 

Und Mitorganisator und Kletterexperte SJ Joslin fügte hinzu: „Die Existenz von trans* Menschen steht nicht zur Debatte. Wir sind Sozialarbeiter, öffentliche Bedienstete, Eltern und Nachbarn. Trans-Sein ist ein natürlicher, schöner Teil der menschlichen und biologischen Vielfalt. Wir können nur dann Fortschritte machen, wenn wir die Vielfalt annehmen und nicht auslöschen. Das Hissen dieser Flagge im Herzen von El Capitan ist ein Zeichen der Solidarität unserer Gemeinschaft untereinander und mit allen Zielgruppen.“ Und sein Kletter-Kollege Nate Vince betonte zudem: „Jeder verdient Respekt. Trans* Menschen sind meine Freunde. Ich stehe auf, wenn meine Freunde Hilfe brauchen, und wir alle müssen uns jetzt für trans* Menschen einsetzen.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.