Direkt zum Inhalt
Neue Richtlinien bei YouTube

Neue Richtlinien bei YouTube Queere US-Verbände sprechen von „radikaler Abkehr“ gegenüber der Community und einem Vertrauensverlust

ms - 08.04.2025 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Still und leise hat das Video-Portal YouTube offenbar seine Richtlinien in puncto Hassreden in den ersten zwei Monaten des Jahres 2025 angepasst. Dabei wurde der Begriff „Geschlechtsidentität“ als schützenswerter Aspekt gelöscht. Ob das US-Unternehmen damit auf die neue Agenda der US-Regierung zum Thema Diversität reagiert hat, ist offiziell nicht bestätigt. 

„Radikale Abkehr“ von der Community

Zuvor war YouTube sehr konkret gewesen, wenn es um das Verbot von Hassrede auf der Plattform ging. Hasserfüllte Inhalte, die sich beispielsweise gegen die Nationalität, Religion oder Behinderung einer Person richteten, wurden gelöscht. Ebenso fand sich dort das Verbot von Hassreden gegen die „geschlechtliche Identität und den geschlechtlichen Ausdruck“ einer Person. Die Formulierung gibt es jetzt nicht mehr. Queere US-Vereine wie GLAAD sehen darin einen direkten Angriff auf trans* Personen und die nicht-binäre Community und äußerten erste Bedenken darüber, wie sicher die Nutzung des Videoanbieters künftig noch sein wird. 

Ein Sprecher von GLAAD erklärte, die klammheimliche Aktion von YouTube sei eine „radikale Abkehr von bewährten Praktiken im Bereich Vertrauen, Sicherheit und Inhaltsmoderation.“ Ähnlich war zuletzt auch Meta (WhatsApp, Instagram, Facebook) vorgegangen und hatte zudem alle Diversity-Programme beendet. 

Debatte um genaue Formulierung 

YouTube selbst erklärte auf Rückfrage, dass die Entfernung der Passage aus den Richtlinien für Hassreden Teil der regelmäßigen Überarbeitungen sei, wobei sich an der Durchsetzung der Richtlinien nichts geändert habe. So sei die Hassrede aufgrund des „Geschlechts, der sexuellen Orientierung“ nach wie vor verboten. Queere Aktivisten befürchten trotzdem, dass künftig in erster Linie homo- und bisexuelle Menschen weiter geschützt werden, trans* und nicht-binäre Personen eher weniger. „Wenn die YouTube-Richtlinie für Hassreden wirklich immer noch Menschen davor schützt, aufgrund ihrer ´Geschlechtsidentität´ mit Hass angegriffen zu werden, dann sollte dies auch weiterhin in der öffentlich zugänglichen Richtlinie stehen“, so ein Sprecher von GLAAD weiter. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.