Direkt zum Inhalt
Dunkle Wolken über Georgien

Dunkle Wolken über Georgien Das Parlament hält unbeirrt am russisch-homophoben Vorbild fest

ms - 10.04.2025 - 16:00 Uhr
Loading audio player...

Die Regierung in Georgien hält weiter an ihrem homophoben Kurs fest – nach einem Gesetzespaket gegen die „LGBT-Propaganda“ sowie einem Komplettverbot aller Pride-Demonstrationen sollen nun ganz nach russischem Vorbild auch alle Pride Symbole verboten werden.

Die Community wird unsichtbar

Es geht darum, die Sichtbarkeit der Community allumfassend anzugreifen – in den Medien und in der Öffentlichkeit sind LGBTIQ+-Menschen sowieso bereits weitestgehend unsichtbar geworden, nun soll mit dem Verbot aller möglichen Symbole wie dem Regenbogen eine weitere Isolation der Betroffenen vollzogen werden. Georgien macht auch keinen Hehl daraus, sich damit immer weiter dem System Russlands anzubiedern, in dem das Leben von Schwulen, Lesben, Bisexuellen und queeren Personen nahezu verunmöglicht worden ist. Und die Verantwortlichen scheinen inzwischen auch ganz bewusst in Kauf zu nehmen, damit eine ganze Gruppe von Bürgern immer stärker in den Suizid zu treiben. 

Flucht bleibt unmöglich

Demonstrationen oder Prides wurden in den letzten Jahren immer wieder brutal unterdrückt, zuletzt kam es 2023 zu gewalttätigen Ausschreitungen. Eine Flucht aus dem Land ist für viele LGBTIQ+-Menschen allerdings allein finanziell ebenso zumeist unmöglich, das durchschnittliche Monatseinkommen liegt in Georgien derzeit bei rund 517 Euro. Geoutete Homosexuelle und queere Menschen bekommen, wenn überhaupt, nur minderwertige Jobangebote mit deutlich schlechterer Bezahlung. 

Das Auswärtige Amt in Deutschland warnt mit erhöhter Dringlichkeit vor „gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften“ und rät auch beispielsweise Aktivisten aus dem Ausland von einer Reise ins Land ab – gerade mit Blick auf das Verbot der „Förderung“ von gleichgeschlechtlichen Beziehungen: „Der Begriff ´Förderung´ könnte sehr weit ausgelegt werden, er könnte jede Erwähnung, Weitergabe von Informationen oder Zurschaustellung von LGBTIQ+-Themen umfassen.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Erfolg in der Karibik

Homosexualität entkriminalisiert

Große Freude in der Karibik! Im Inselstaat St. Lucia erklärte der Oberste Gerichtshof die Anti-Homosexuellengesetze für verfassungswidrig.
CSD-Angriffe in Sachsen

Geldstrafe nach Buttersäure-Attacke

Viele CSD-Veranstalter in Sachsen sind zermürbt über die permanenten Angriffe von Rechtsextremisten. Ein Urteilsspruch in Döbeln macht Hoffnung.
Donnerknall in den US-Medien

Outing von Fox-News-Kommentator

Erdbeben im konservativen US-Medienzirkus: Der Fox News-Kommentator Robby Soave machte seine Verlobung mit einem schwulen Medizinstudenten öffentlich.
Wohnprojekt in Frankreich

LGBTIQ+-Menschen und HIV-Positive

In Frankreich entsteht das erste Wohnprojekt nur für ältere LGBTIQ+-Menschen und Personen mit HIV - ein Konzept mit Vorbildcharakter.
Reise durch Amerika

LGBTIQ+-Aufklärungskampagne vor Ort

Back to the roots: Die Human Rights Campaign bereits republikanische US-Bundesstaaten, um Vorurteile gegen LGBTIQ+ im persönlichen Gespräch abzubauen.
Haftstrafe für Pornostar

45 Jahre Gefängnis für Ludvig

Der schwule Adult-Star Ludvig wurde in Florida zu 45 Jahren Haft verurteilt, weil er seinen Partner und Pornolabel-Chef William Futral ermordet hat.
Große Trauer in Italien

Schwules Promipaar verunglückt

Das schwule italienische Star-Designerpaar Paglino und Grossi stirbt bei Frontalzusammenstoß auf der Autobahn durch einen 82-jährigen Geisterfahrer.
Statement gegen Hassgewalt

Hamburger Polizei zur Pride Week

Zur aktuellen Pride Week setzt die Hamburger Polizei ein klares Zeichen gegen Hassgewalt - unterstützt von RTL-Star-Choreograf Jorge González.
Bye Bye George

Haftantritt von George Santos

Schwuler Politstar der Republikaner, dann die Verurteilung wegen Betrug, Fälschung, Identitätsdiebstahl. Ab dieser Woche sitzt George Santos in Haft.