Direkt zum Inhalt
Europäische Kommission // © 35007

Europäisches Parlament verurteilt „Heilung“ von Homosexuellen

js - 02.03.2018 - 08:00 Uhr
Loading audio player...

Das Europäische Parlament hat überwiegend gegen die „Heilungs-Therapie“ von Schwulen und Lesben gestimmt und die Mitgliedsländer dazu aufgefordert diese Praxis einzustellen. 435 Mitglieder stimmten gegen diese diskriminierende Methode, 109 dafür.

Experten sind sich überwiegend einig, dass die „Heilung“ von Homosexuellen, oftmals extrem schmerzhaft für die Psyche ist. Die Menschen haben mit Depressionen, selbsthinzugefügten Verletzungen und sogar Selbstmord-Gedanken zu kämpfen.

Die Durchführung der „Heilungs-Therapie“ ist bereits in neun US-Bundesstaaten, der Schweiz, Malta, Taiwan, in zwei kanadischen Provinzen und dem australischen Staat Victoria verboten.

In einem Protokoll wurde außerdem das Problem der Diskriminierung gegen die LGBTI-Community festgehalten. Das Europäische Parlament fordert dazu auf, die Aufklärung bezüglich LGBT-Themen besser in den Schulunterricht einzubinden, um Attacken gegen die Community und Diskriminierung zu verhindern.

Das Protokoll enthält außerdem eine Aufforderung an die Mitgliedsstaaten der EU, die Freiheit von gleichgeschlechtlichen Paaren und ihrer Familie zu garantieren. Auch wurden die Länder aufgefordert, die Menschen, die ihr Geschlecht ändern möchten, nicht zu verfolgen und eine schnelle Anpassung der offiziellen Dokumente zu gewährleisten.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Betty Lachgar bleibt in Haft

Berufungsgericht bestätigt Urteil

Ein Berufungsgericht in Marokko bestätigte jetzt: 30 Monate Haft für Aktivistin Betty Lachgar. Sie trug ein T-Shirt mit Inschrift: Allah ist lesbisch.
Urteilsspruch in Konstanz

Tötungsfall mit 72 Messerstichen

Ein 50-jähriger Jordanier muss dauerhaft in die Psychiatrie. Er hatte nach dem Sex einen 36-Jährigen mit 72 Messerstichen getötet.
Niederlage in Polen

Keine Gesetz für Homosexuelle

Polens Präsident Karol Nawrocki hat final das geplante Partnerschaftsgesetz für Schwule und Lesben abgelehnt. Das Vorhaben ist damit auf Eis gelegt.
Vandalismus bei Mann-O-Meter

Dritter Anschlag auf das Gebäude

Der schwule Checkpoint Mann-O-Meter in Berlin wurde Ziel eines Anschlags von Vandalen. Zuvor wurde wiederholt im gleichen Gebäude Maneo attackiert.
Neue Regierungschefin in Japan

Erste Frau an der Spitze des Landes

Sanae Takaichi wurde zur neuen Regierungschefin von Japan gewählt, die erste Frau im Amt. Der LGBTIQ+-Community droht politischer Stillstand.
Brandanschlag in Cottbus

Feuer am queeren Zentrum

Auf das queere Zentrum in Cottbus RKB wurde gestern kurz vorm CSD in der Stadt ein Brandanschlag verübt. Verletzt wurde niemand.
Katerstimmung in Moldau

Kommt die LGBTIQ+-Kehrtwende?

In Moldau obsiegte im September die pro-europäische Regierungspartei. Seitdem wartet die LGBTIQ+-Community auf mehr Rechte im Land, bisher vergebens.
„Woker Müll“

US-Pentagon hetzt gegen „Boots“

Die Nerven liegen blank: Das US-Pentagon beschimpfte die Netflix-Hitserie „Boots“ um heimlich schwule Soldaten bei den Marines jetzt als „woken Müll“.
Partnerschaftsgesetz in Polen

Erster konkreter Gesetzentwurf

Polens Regierung hat einen konkreten Gesetzentwurf für ein Partnerschaftsgesetz vorgelegt und hofft auf Zustimmung vom rechtskonservativen Präsidenten