Direkt zum Inhalt
Sex-Skandal in Großbritannien
Rubrik

Sex-Skandal in Großbritannien Wie viele Parlamentarier wurden mit Sex-Bildern erpresst?

ms - 11.04.2024 - 15:30 Uhr

Der britische Geheimdienst sowie die Polizei haben inzwischen ihre Ermittlungen im Sex-Skandal in Großbritannien ausgeweitet, wie die britische Times berichtet. Vor wenigen Tagen war zuvor bekannt geworden, dass ein schwuler Abgeordneter der konservativen Partei von Premierminister Rishi Sunak mit eindeutigen Sex-Bildern erpresst worden war. 

Erpressung mit Sex-Bildern

Die Bilder hatte der britische Abgeordnete William Wragg zuvor selbst über eine schwule Dating-App verschickt. Wragg ist Vizevorsitzender eines wichtigen Fraktionskomitees und lebt offen homosexuell. Die Veröffentlichung seiner anscheinend eindeutigen pornografischen Bilder und Sexting-Nachrichten wollte der 36-Jährige wohl offenbar verhindern. Er ließ sich erpressen und gab als sensibel eingestufte Daten weiter, darunter Telefonnummern und Kontaktdaten anderer Parlamentarier. 

Eine Masche mit System

Die Ermittlungen im Fall weiten sich indes nun weiter aus, weil die Methode offenbar System hat. Nach Angaben des Portals „Politico“ seien in den letzten Wochen mehrere andere Politiker sowie auch enge Mitarbeiter und Berater der Regierung, aber auch Journalisten angeschrieben worden. Die Masche war dabei offenbar stets gleich – mit sexuell eindeutigen Bildern sollten die Betroffenen erpresst werden. Ob alle kontaktierten Personen auch tatsächlich auf den Bildern zu sehen sind, ist nicht offiziell bekannt. 

Wer steckt dahinter?

Klar ist aber, dass es sich hierbei nicht um eine leichtfertige und singuläre Dummheit eines einzelnen Abgeordneten gehandelt hat. Bisherige Ermittlungen legen die Vermutung nahe, dass vielleicht sogar ein ausländischer Geheimdienst Drahtzieher der Aktion sein könnte – diese Vermutung teilt auch die Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Alicia Kearns. Staatssekretär Gareth Davies erklärte, die Situation sei „beunruhigend und besorgniserregend“. Der studierte Historiker Wragg selbst entschuldigte sich inzwischen für seinen Taten. Die Opposition forderte seinen Rücktritt, wobei Wragg bei den geplanten Parlamentswahlen in diesem Jahr sowieso nicht mehr als Kandidat für seinen Wahlkreis in Manchester antreten will.     

Auch Interessant

Queere Pilgerreise nach Rom?

Eine Farce ohne kirchlichen Segen

Die erste LGBTI*-Pilgerreise nach Rom findet 2025 statt. Ein Grund zum Jubeln? Der Vatikan selbst will davon allerdings gar nichts wissen.
Genitalherpes

WHO warnt vor Ausbreitung

Die WHO warnt jetzt vor der weiteren Ausbreitung von Genitalherpes. Stigmata und Scham befeuern Neu-Infektionen, gerade bei sexpositiven Menschen.
Schwule Suchanfragen

Wonach suchen wir online?

Wonach suchen wir online, wenn uns die Lust überkommt? Pornhub hat jetzt die Jahresstatistik für 2024 veröffentlicht.
Diskriminierung im Jobcenter?

Linke queer erhebt schwere Vorwürfe

Die Linke queer erhebt schwere Vorwürfe gegen die Jobcenter in Deutschland: Queere Menschen würden beim Bürgergeld stellenweise diskriminiert werden.
Bilanz zum queeren Aktionsplan

Lehmann und Paus betonen Erfolge

Der queere Aktionsplan sollte 2025 starten, dank der Neuwahlen wird daraus wohl eher nichts. Das Bundesfamilienministerium betont trotzdem Erfolge.
Streit um eine Weihnachtsfeier

Hetze einer Anti-LGBTI*-Gruppe

Darf eine LGBTI*-Gruppe an der Weihnachts-Parade einer US-Kleinstadt teilnehmen? Darüber wurde jetzt im Bundesstaat Alabama heftig gestritten.
Ende der Menschenrechte

FIFA vergibt WM nach Saudi-Arabien

Ende der Menschenrechte: Die Fußballweltmeisterschaften 2030 und 2034 finden in Saudi-Arabien und Marokko statt - Homosexualität ist dort illegal.
Urteil in Mönchengladbach

Haftstrafen nach Dating-Masche

Urteil in NRW: Mehrjährige Haft- und Bewährungsstrafen für vier junge Täter, die Homosexuelle dateten und brutal ausraubten.
Aktivisten leben gefährlich

Jeder Zehnte erlebt Gewaltandrohungen

Jeder zehnte Aktivist erlebt Gewaltandrohungen, so eine neue Studie. Amnesty International fordert mehr Schutz von Seiten der Behörden.