Direkt zum Inhalt
Streit um neue Pride-Flagge
Rubrik

Streit um neue Pride-Flagge Tausende User üben scharfe Kritik an der neuen Version aus London

ms - 03.04.2024 - 11:00 Uhr

Erneut gibt es massiven Streit um die Pride-Flagge: Eine abermals neue Version der sogenannten Progress-Pride-Flagge sorgt seit Ostern für massiven Widerstand online. Auslöser war Londons Bürgermeister Sadiq Khan, der am vergangenen Sonntag am Transgender Day of Visibility ein Bild der sogenannten London Pride Flagge postete – über 15 Millionen Menschen haben dies bis heute bereits gesehen.  

Heftiger Streit 

Auf dem X-Account des Bürgermeisters und weiteren Netzwerken wird inzwischen heftig darüber gestritten, eine deutliche Mehrheit scheint die neue Flagge abzulehnen. Der ursprüngliche Regenbogen ist dabei zu einer Art von Sanduhr geschrumpft, von links wie von rechts laufen jeweils fünf Zacken ins Bild. Die fünf Farben des linken Keils stehen dabei für Trans-Menschen sowie für Schwarze und People of Color. Das Londoner Design hat jetzt ein weiteres Chevron auf der anderen Seite der Flagge mit schwarzen und braunen Streifen und den Farben der bisexuellen Pride-Flagge.

Ein Regenbogen für alle?

Bereits seit der Veröffentlichung der ersten Progress-Pride-Flagge im Jahr 2017 durch Grafikdesigner Daniel Quasar erntete die neue Variante immer wieder viel Kritik, vor allem auch deswegen, weil sie den Grundgedanken der ursprünglichen Flagge von Gilbert Baker ad absurdum führt. 

Dieser hatte 1978 zunächst mit acht, später mit sechs Farben die Regenbogenflagge als universelles Symbol der Community ins Leben gerufen, wobei die einzelnen Farben nicht für Teile der Community stehen, sondern allgemein Aspekte wie Leben, Gesundheit, Natur oder auch Harmonie symbolisieren. Die neuen Flaggen-Variationen indes heben einzelne Gruppen innerhalb der LGBTI*-Community gesondert hervor. Befürworter begründen dies unter anderem mit der besonderen Vulnerabilität jener Gruppen, auf die man aufmerksam machen müsse.    

Waffenstillstand beim Flaggen-Disput?

Londons Bürgermeister Khan dürfte von dem negativen Ansturm überrascht gewesen sein, die Kommentarfunktion auf X ist inzwischen gesperrt. Online lassen viele Menschen dabei ihrer Empörung freien Lauf: „Als Bisexueller, was zum Teufel ist das für eine Abscheulichkeit, holt das zweite Dreieck raus“, schreibt Nikolaj. Brianna Wu kommentiert: „Ihr müsst nicht zulassen, dass euch ein Haufen gruseliger anonymer Accounts vorgaukelt, die neue Flagge sei besser. Sie ist es nicht, und das zu sagen, macht dich nicht zu einem Homophoben!“ 

Nebst wüsten Beschimpfungen und Beleidigungen versuchen es andere User indes mit Diplomatie und Verständnis: „Kommt schon, lasst uns realistisch sein. Die ursprüngliche Pride-Flagge ist das bessere Design. Es ist wirklich okay, das zuzugeben“ und „Können wir einen gemeinschaftlichen Waffenstillstand für die Flagge ausrufen, weil sie irreparabel hässlich geworden ist?“

Khan selbst hatte dazu erklärt: „Ich bin so stolz wie eh und je, Bürgermeister einer Stadt zu sein, in der LGBTI*-Menschen frei sind, zu sein, wer sie sein wollen, und zu lieben, wen sie lieben wollen. Ihr unglaublicher Gemeinschaftsgeist während Covid-19 hat mich inspiriert. Ich werde nie aufhören, mich für eure Rechte einzusetzen.“ Khan hatte die neue Flagge, die jetzt für so viel Empörung sorgt, bereits einmal im Jahr 2020 online gepostet. 

Auch Interessant

Stinkefinger für EU und USA

Uganda schließt Pakt mit Russland

Der politische Druck auf Uganda nach dem „Kill the Gays“-Gesetz seitens USA und EU ist verpufft, das Parlament schloss jetzt einen Pakt mit Russland.
Krise bei LGBTI*-Influencern

Wohin flüchten nach dem TikTok-Aus?

Krise bei LGBTI*-Influencern in den USA: Wohin flüchten nach dem vermeintlich baldigen TikTok-Aus? ist RedNote die Alternative?
Milliarden gegen Missbrauch

US-Kirche zahlte fünf Milliarden

Neue Daten zu sexuellem Missbrauch in den USA: Die meisten Opfer waren Jungs. Die US-Kirche zahlte in den letzten 20 Jahren fünf Milliarden Dollar.
Kritik an der ePA

Offener Brief an Karl Lauterbach

Verbände und Gesundheitsexperten kritisierten jetzt die Sicherheitsprobleme bei der elektronischen Patientenakte- ein Problem gerade auch für LGBTI*.
LGBTI*-Jugendarmut

Alarmierende neue Studie

Eine neue Studie ist alarmierend: Rund 875.000 LGBTI*-Menschen unter 20 Jahren ist armutsgefährdet.
Digitale Gewalt

Angriffe auf politisch Engagierte

Die Mehrheit der politisch Engagierten und Politiker erlebt in Deutschland digitale Gewalt, besonders gerne auch mit dem Hintergrund von LGBTI*.
Hassverbrechen in Berlin

Beleidigungen und Körperverletzungen

Die Gewalt gegen LGBTI* nimmt an Brutalität und Quantität in Berlin weiter zu - das bestätigte jetzt die Queer-Beauftragte der Berliner Polizei.
Tony Slattery ist tot

Schwuler Komiker stirbt mit 65 Jahren

Er war Vorbild und Hoffnungsträger für die britische Gay-Community, nun ist Tony Slattery mit 65 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes verstorben.
Brisante Gästeliste

Amtseinführung von Donald Trump

Bei der Amtseinführung von Donald Trump werden einige Anti-LGBTI*-Staatschefs dabei sein - allen voran Georgia Meloni und Victor Orban.