Direkt zum Inhalt
Einreiseverbot in die USA
Rubrik

Einreiseverbot in die USA Menschenrechtsorganisation betont besondere Härte gegenüber queeren Menschen

ms - 06.06.2025 - 12:30 Uhr
Loading audio player...

Das von der Trump-Administration verhängte Einreiseverbot für Menschen aus zwölf Ländern gefährdet unverhältnismäßig stark die LGBTIQ+-Community. Zu dieser Einschätzung kommt die Organisation Human Rights First. Anwältin Robyn Barnard bezeichnete die Proklamation als „wahrhaftig strafend“ für Homosexuelle und queere Menschen. 

Schutz der US-Bevölkerung?

Das Weiße Haus hatte in dieser Woche erklärt, dass die Einreiseverbote aufgrund von nationalen Sicherheitsbedenken ausgesprochen worden seien, man wolle die USA vor „ausländischen Terroristen“ schützen. Zu den Ländern, deren Staatsangehörige nun nicht mehr in die USA einreisen dürfen, gehören Afghanistan, Myanmar, Tschad, Kongo-Brazzaville, Äquatorialguinea, Eritrea, Haiti, Iran, Libyen, Somalia, Sudan und der Jemen. Bereits in seiner ersten Amtszeit hatte Trump ein ähnliches Verbot für den Iran, Irak, Libyen, Somalia, Sudan, Syrien und Jemen ausgesprochen. Nach dem neuen Einreiseverbot hatte Trump auf seiner Plattform Truth Social in diesen Tagen geschrieben: „Wir wollen euch hier nicht!“ und verwies dabei auf jüngste Anschläge in den USA, begangen von Muslimen. 

Bestrafung von LGBTIQ+-Menschen?

Anwältin Barnard von der internationalen Menschenrechtsorganisation betonte jetzt indes: „Die einzigen ´Gemeinsamkeiten´ zwischen den beiden Einreiseverboten bestehen darin, dass einige der Länder eine restriktive Politik gegenüber Frauen und Mädchen und LGBTIQ+-Personen haben, und dass das Einreiseverbot es diesen diskriminierten Gruppen jetzt unmöglich machen wird, mit ihren Angehörigen in den USA zusammenzukommen. Es fühlt sich wirklich so an, als ginge es um Bestrafung und die Schaffung von mehr Chaos und Dysfunktion in unserem Einwanderungssystem.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Asexuelle Menschen

Neue Studie aus England

Eine Studie aus England lässt aufhorchen: Jeder vierte Befragte, darunter auch LGBTIQ+-Personen, hält asexuelle Menschen für "psychisch krank".
Aids-Quilt in Europa

Premiere nach 30 Jahren

Der berühmte Memorial Aids Quilt kommt für wenige Tage nach Europa in die Londoner Tate Modern, um dem HIV-Stigma heutiger Tage entgegen zu wirken.
Urteil gegen Tschechien

Verletzung der Menschenrechte

Urteil des Europäischen Gerichtshofes EGMR: Tschechien darf von queeren Menschen keine Zwangssterilisation bei einem Geschlechtswechsel verlangen.
Rauswurf aus Polens Parlament

Eklat um homophoben Politiker

Der polnische Europaabgeordnete Grzegorz Braun hat im Unterhaus eine LGBTIQ+-Fotoausstellung verwüstet. Die Folge: Dauerhaftes Parlaments-Verbot.
Amnesty setzt Schwerpunkte

LGBTIQ+, Fake News und Regime

Die Menschenrechtsogranisation Amnesty International hat Schwerpunkte für ihre kommende Arbeit gesetzt, darunter gerade auch LGBTIQ+.
Angriff auf den Iran

Tel Aviv Pride in Israel abgesagt

Israel hat nukleare Ziele im Iran angegriffen, dieser kontert mit Gegenangriffen. Der Tel Aviv Pride ist abgesagt, viele Pride-Besucher sind vor Ort.
Kuschelig im Elternhaus

Wann werden junge Queers flügge?

Die queere Gen-Z in Deutschland zieht im Durchschnitt mit knapp 24 Jahren aus dem Elternhaus aus, die Jungs deutlich später als die jungen Frauen.
EU-Gleichstellungsstrategie

Scharfe Kritik an EU-Kommission

Die EU-Kommission stellt eine neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie zur Debatte und täuscht so über ihr Versagen hinweg, kritisieren queere Verbände.
Schwerpunkt Hasskriminalität

Attacken gegen LGBTIQ+ in Berlin

Der LGBTIQ+-Verband innerhalb der Union, der LSU, fordert in Berlin jetzt schnelle und sichtbare Maßnahmen gegen die steigende Hasskriminalität.