Direkt zum Inhalt
PrEP-Notlage
Rubrik

PrEP-Notlage Hersteller wollen schnell Nachschub liefern – Apotheker sehen das noch kritisch

ms - 02.02.2024 - 11:00 Uhr

Die Versorgungsnotlage bei der HIV-Prophylaxe PrEP („Prä-Expositions-Prophylaxe“) ist nach wie vor dramatisch, in ganz Deutschland gibt es seit Dezember letzten Jahres massive Lücken. Erstmals hat sich jetzt auch das Bundesgesundheitsministerium zu Wort gemeldet und offiziell den Versorgungsmangel bestätigt. Das Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat daraufhin nun angekündigt, dass zwei Pharmafirmen zeitnah Nachschub bereitstellen könnten – die Hoffnung ist groß, dass sich die Situation in den nächsten Wochen entspannen könnte.

HIV-Experten haben dabei immer wieder in den letzten Wochen auf die Notlage hingewiesen, weil das Medikament nicht „nur“ als Prophylaxe einer HIV-Infektion eingenommen wird, sondern auch als Therapiemöglichkeit für Menschen mit HIV Anwendung findet, bei der sonst andere Therapieformen nicht mehr greifen.

Wann entspannt sich die Notlage wirklich?

Wann sich die Versorgungslage allerdings tatsächlich konkret wieder normalisiert haben könnte, ist indes noch unklar. „Sehr kurzfristig“ wollen demnach Ratiopharm und Heumann größere Mengen ihrer Emtricitabin/Tenofovir-haltigen Arzneimittel bereitstellen. Das BfArM hofft auf eine „deutliche Stabilisierung der Versorgungslage in wenigen Tagen.“

Die Einschätzung von einigen Fachleuten ist indes eine andere – der Kölner Apotheker Dirk Vongehr, Inhaber einer auf HIV spezialisierten Apotheke, erklärte: „Die bislang angekündigten Mengen sind weit davon entfernt, für die nächsten drei Monate zu halten.“ Zudem hat das Pharmaunternehmen Heumann als Liefertermin auch auf Rückfrage immer noch März angegeben. Das Versprechen einer kurzfristigen Entspannung wird daher vielerorts in Deutschland noch skeptisch und zurückhaltend aufgenommen.

Das Bundesgesundheitsministerium hatte diesbezüglich bestätigt: „Aktuell bieten 20 pharmazeutische Unternehmen die genannte Arzneimittelkombination in Deutschland an, davon allerdings nur vier Unternehmen mit größeren Warenmengen. Bei drei Anbietern mit einem Marktanteil von zusammen 70 Prozent sind Lieferengpässe gemeldet.“ Gründe für die Engpässe seien laut der Hersteller Probleme und Verzögerungen bei der Herstellung sowie eine erhöhte Nachfrage.

Finanzierung teilweise noch unklar

Unklar ist überdies auch noch die Frage der Finanzierung, eine eindeutige Zusage des Verbandes der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) fehlt noch mit Blick auf Medikamenten-Importe aus dem Ausland. Ob und wie viele PrEP-Tabletten jetzt als erster Nachschub allerdings tatsächlich aus dem Ausland kommen werden, ist ebenso noch nicht klar. HIV-Experten forderten bereits den GKV-Spitzenverband auf, die Kostenübernahme für alle verfügbaren Präparate klar zuzusichern.

Langfristiger Schaden befürchtet

Ärzte sowie Apotheker hatten sich in den letzten Wochen auch deswegen besorgt gezeigt, weil die zu lange nicht ausreichend beachtete Notlage nicht nur zu aktuellen Engpässen bei der Versorgung der Patienten führt, sondern auch einer langfristigen HIV-Prävention zuwiderlaufen könnte und damit auch das Vertrauen vieler Verbraucher minimiert werden könnte – am Ende könnte es so zu einem erneuten Anstieg bei den HIV-Neuinfektionen in Deutschland kommen.

Aktuell nutzen rund 40.000 Menschen in der Bundesrepublik die PrEP, beinahe ausnahmslos sind dies schwule und bisexuelle Männer. Vor der Krise bestand eines der Ziele darin, das Medikament auch für sexpositive heterosexuelle Menschen attraktiver zu machen, um so die Zahl der Neu-Infektionen weiter absenken zu können. Noch immer herrscht in Teilen der deutschen Bevölkerung der Irrglaube vor, die PrEP sei ein Medikament nur für homosexuelle Männer.   

Auch Interessant

Flagge zeigen beim CSD

Einsatz für kleine Prides

Der Pride Monat Juni ist am Start - ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den kleinen CSDs wie beispielsweise in Brandenburg und Bayern.
LGBTI*-Ansprechpartner

Reformbedarf bei der Polizei im Saarland

Hurra! Eine neue Anlaufstelle für LGBTI*-Hasskriminalität soll endlich auch bei der Polizei im Saarland geschaffen werden – fragt sich nur, wann?
Kurioser Fall

Eine Homo-Hochzeit aus Versehen

Ein Betrugsfall sorgt in Indonesien derzeit für Heiterkeit: Ein 26-Jähriger stellte erst nach der Hochzeit fest, dass seine "Braut" ein Mann ist.
Forderungen an Bürgermeister

CSD Verein Berlin will Einsatz erzwingen

Der CSD Berlin macht Druck auf Bürgermeister Wegner: Der Regierungschef soll ein LGBTI*-Konzept vorlegen, sonst dürfe er nicht beim CSD teilnehmen.
10 Millionen LGBTI*-Menschen

12 Prozent der Deutschen sind LGBTI*

Die neue Ipsos-Studie zeigt: Es gibt rund 10 Millionen LGBTI*-Menschen in Deutschland. Aber: 70 % der jungen deutschen Männer lehnt LGBTI* ab.
Bluttat in Potsdam

Tatverdächtige ist eine Trans-Frau

Ein 33-jähriger Wachmann wurde gestern mit einem Messer vor einer Flüchtlingsunterkunft in Potsdam erstochen. Tatverdächtigt wird eine Trans-Frau.
Historische Mitschuld

Der §175 und die katholische Kirche

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken forderte jetzt die Aufarbeitung der Verfolgung und Diskriminierung von Homosexuellen durch die Kirche.
Schwulenfeindliche Parolen?

Was sagt die Ahmadiyya-Gemeinschaft?

Die muslimische Ahmadiyya-Gemeinschaft sorgt seit Tagen für Schlagzeilen. Jetzt verstören auch zudem Aussagen zur Homosexualität durch den Kalifen.